Gelebter Islam
Eine empirische Studie zu DITIB-Moscheegemeinden in Deutschland
Um einen Einblick in die Vielfalt und Dynamik der islamischen religiösen Praxis in Deutschland zu geben, die viel mehr beinhaltet als die Zurschaustellung von Symbolen oder die Forderung nach gesellschaftlicher Anerkennung, untersucht Theresa Beilschmidt, wie der Islam von Mitgliedern in Moscheegemeinden der Türkisch-Islamischen Union in Deutschland (DITIB) gelebt wird. Die auf Feldforschung und Interviews basierende empirische Studie zeigt, dass dort die Ausübung einer subjektivierten Alltagsreligiosität im Vordergrund steht und nicht die »Veröffentlichung« des Islams als Gegenstand (trans-)staatlicher Integrationspolitik.
Damit leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zu der sich in Europa erst langsam etablierenden Soziologie des Islams.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
Aussprache einiger türkischer Buchstaben und Transkriptionsregeln
Seiten 11 - 12 -
Danksagung
Seiten 13 - 14 -
I. Einleitung
Seiten 15 - 36 -
II. Das Forschungsfeld: Hintergründe und Entwicklungen
Seiten 37 - 74 -
III. Methodik
Seiten 75 - 100 -
IV. Empirische Analyse
Seiten 101 - 196 -
V. Schlussbetrachtung und Ausblick
Seiten 197 - 218 -
Literatur
Seiten 219 - 254 -
Anhang
Seiten 255 - 267 -
Backmatter
Seiten 268 - 270
27. November 2015, 270 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3288-4
Dateigröße: 2.1 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.