Gebaute Landschaften
Fehling + Gogel und die organische Architektur: Landschaft und Bewegung als Natur-Narrative
Das Werk der Architekten Hermann Fehling und Daniel Gogel stellt aufgrund seines vielgestaltigen und expressiven Formenrepertoires einen Sonderfall der Architektur der Nachkriegsmoderne dar. Die hierfür herangezogene Bezeichnung »organische Architektur« wirft jedoch zunächst mehr Fragen auf, als dass sie eine Erklärung bietet: Mit welchen Vorstellungen von Natur und mit welchen Gestaltungsstrategien ist die organische Architektur verbunden? Für welche Inhalte ist diese Architektur symbolhaft?
Mit seiner Auseinandersetzung mit Fehling + Gogel als Vertreter der »organischen Architektur« liefert Gunnar Klack einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über den angemessenen Umgang mit dem kulturellen Erbe der Nachkriegsmoderne.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Danksagungen
Seiten 5 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 24 -
Forschungsstand und erkenntnisleitende Kategorien
Seiten 25 - 62 -
Zusammenfassung und Thesen
Seiten 63 - 72 -
Ideengeschichte
Seiten 73 - 136 -
Formengeschichte
Seiten 137 - 288 -
Kontext: Positionen und Bedeutungskonstruktionen nach 1945
Seiten 289 - 370 -
Bauten
Seiten 371 - 430 -
Anhang
Nachträge zum Ausstellungskatalog von 2009
Seiten 431 - 456 -
Exkurs: Fehling + Gogel und das Werk Marcel Breuers
Seiten 456 - 473 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 474 - 498 -
Literatur
Seiten 499 - 514 -
Backmatter
Seiten 515 - 516
15. Oktober 2015, 516 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3290-7
Dateigröße: 21 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.