Ko-Konstruktionen in der Interaktion
Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen
In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Beteiligten gemeinsam hervorgebracht werden. Hierzu werden neben den klassischen Domänen der Äußerungen und Texte (u.a. auch in mehrsprachigen Settings) auch Datenkollektionen zu multimodalen Aspekten der Interaktion, zu Fragen der (früh-)kindlichen Entwicklung und zu allgemeinen Grundlagen des gemeinsamen Handelns beleuchtet. Die Beiträge diskutieren darüber hinaus theoretische und methodische Probleme des erweiterten Konzepts.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Zu diesem Buch
Seiten 7 - 18 -
Ko-Konstruktion als Konzept und als Perspektive
Zu einem Konzept von Ko-Konstruktion
Seiten 21 - 36 -
Einige Überlegungen zur Herkunft und zum Anspruch des Konzepts der Ko-Konstruktion
Seiten 37 - 42 -
Positionspapier: Multimodale Interaktionsanalyse
Seiten 43 - 52 -
Ko-Konstruktionen in Formulierungs- und Textherstellungsprozessen
Ko-Konstruktionen im Gespräch: Zwischen Kollaboration und Konfrontation
Seiten 55 - 74 -
Von Konstruktionen, Ko-Konstruktionen und Rekonstruktionen
Seiten 75 - 96 -
Methodologische Überlegungen zur Analyse der Sprachenwahl als Ko-Konstruktion
Seiten 97 - 110 -
Ko-Konstruktionen in der Schrift?
Seiten 111 - 138 -
Die Ko-Konstruktion der Bedeutung in der kollaborativen Übersetzung
Seiten 139 - 154 -
Multimodale Analysen von Ko-Konstruktionen
Das Sprechen im Rundfunk als interaktive Montage verschiedener Ressourcen
Seiten 157 - 182 -
Zur Ko-Konstruktion einer amüsanten Unterbrechung während einer argumentativen Auseinandersetzung
Seiten 183 - 208 -
Multimodale Ko-Konstruktionen: Gestische Lokaldeixis im Bauchraum
Seiten 209 - 228 -
Ko-Konstruktion in der Mensch-Roboter-Interaktion
Seiten 229 - 258 -
»Gut, dann such dir mal jemanden für ... dich« Räumliche Konfiguration von sozialen Beziehungen am Beispiel von Familien- und Systemaufstellungen
Seiten 259 - 284 -
Domänenspezifische Analysen von Ko-Konstruktionen
Ko-Konstruktion in Erwachsenen-Kind Interaktionen: membership und der Erwerb von sprachlicher Kompetenz
Seiten 287 - 312 -
Implizites Beziehungswissen - ko-konstruiert
Seiten 313 - 324 -
Ko-Konstruktionen, alignment und interaction intelligence
Seiten 325 - 348 -
(Ko?-)Konstruktion in institutionellen Settings
Seiten 349 - 372 -
Ko-Konstruktion von Anfallsschilderungen in Arzt-Patienten-Gesprächen
Seiten 373 - 400 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 401 - 404 -
Backmatter
Seiten 405 - 408
21. Dezember 2015, 408 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3295-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.