Alter in Verantwortung?
Politisches Engagement im Ruhestand
In Zeiten von demografischem Wandel und sozialstaatlichem Umbau sind auch die Senior_innen aufgefordert, mehr gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Politik und Wissenschaft interessieren sich zunehmend für die produktiven Potentiale des Alters, die in Form von bürgerschaftlichem Engagement nutzbar gemacht werden sollen. Aus dem Blick geraten dabei allerdings häufig politische und gestaltungsorientierte Tätigkeiten, die eine besondere Form der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme darstellen. Sven Schwabe zeigt: Gerade angesichts des Renteneintritts der 68er-Generation stellt sich die Frage nach Formen des politischen Engagements im Ruhestand neu.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
1. Gesellschaftspolitische Verantwortung in der dritten Lebensphase
Seiten 9 - 20 -
2. Methodologische Fundierung und methodisches Vorgehen
Seiten 21 - 40 -
3. Die methodische Umsetzung
Seiten 41 - 58 -
4. Die diskursive Wiederverpflichtung des Alters
Seiten 59 - 110 -
5. Politisches Engagement im Ruhestand
Seiten 111 - 186 -
6. Mitverantwortliche Subjektivität im Spiegel des Wiederverpflichtungsdiskurses
Seiten 187 - 212 -
7. Alter in Verantwortung?
Seiten 213 - 238 -
Literatur
Seiten 239 - 266 -
Backmatter
Seiten 267 - 270
3. November 2016, 270 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3306-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.