Praxishandbuch Online-Fundraising
Wie man im Internet und mit Social Media erfolgreich Spenden sammelt
Die Tage der Spendenbüchsen sind gezählt. Immer mehr Vereine, soziale Initiativen, Projekte und Stiftungen möchten nicht mehr (nur) auf der Straße oder via Brief, sondern kostensparend und effektiv im Internet Spenden sammeln und Unterstützer mobilisieren.
In diesem Buch lernen Sie, wie das geht. Anhand vieler Praxisbeispiele werden die Grundlagen für erfolgreiches Online-Fundraising erläutert: von der nutzerfreundlichen Website-Gestaltung über effizientes Social-Media-Management bis hin zur Planung und Evaluation von Fundraising-Kampagnen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 3 -
Inhalt
Seiten 4 - 5 -
Vorwort
Seiten 6 - 7 -
1.0 Basiswissen
1.1 Spenderpyramide und Loyalitätszyklus
Seiten 8 - 12 -
1.2 Der Spendenmarkt in Deutschland
Seiten 13 - 19 -
1.3 Formen des Online-Fundraisings
Seiten 20 - 29 -
1.5 Interview mit Maik Meid Mobilfähigkeit sollte höchste Priorität genießen.
Seiten 30 - 33 -
1.6 Eine richtig gute Website
Seiten 34 - 38 -
1.7 Search Engine Marketing: SEO und SEA
Seiten 39 - 49 -
2.0 Grundlagen der Kommunikation Storytelling, Newsletter, Shitstorm und Co.
2.1 Warum Geschichten wichtig sind und wie sie gelingen
Seiten 50 - 55 -
2.2 Fotos sind wichtig!
Seiten 56 - 59 -
2.3 Newsletter im Fokus
Seiten 60 - 66 -
2.4 Journalisten informieren
Seiten 67 - 69 -
2.5 Souverän auf Kritik reagieren
Seiten 70 - 71 -
3.0 Social Media In sozialen Netzwerken Bewusstsein fürs Problem schaffen und Interessenten binden
3.1 Menschen da abholen, wo sie sind
Seiten 72 - 77 -
3.2 Content-Strategie
Seiten 78 - 82 -
3.3 Social Media im Überblick
Seiten 83 - 85 -
3.4 Social-Media-Management
Seiten 86 - 88 -
3.5 Facebook im Fokus
Seiten 89 - 95 -
3.6 Interview "Auf Facebook erreicht man auch alte Menschen"
Seiten 96 - 98 -
3.7 Twitter im Fokus
Seiten 99 - 102 -
3.8 YouTube im Fokus
Seiten 103 - 107 -
4.0 Richtig bitten
4.1 Richtig bitten mit Brief, Bild und Video
Seiten 108 - 113 -
4.2 "Wenn jetzt jeder einen Euro spendet, dann …"
Seiten 114 - 117 -
4.3 Kampagnenplanung
Seiten 118 - 120 -
4.4 Interview "Wir hatten großes Vertrauen in unsere Megafone"
Seiten 121 - 123 -
5.0 Richtig danken
5.1 Persönlich, schnell und kreativ
Seiten 124 - 131 -
6. Spender managen
6.1 Dauerspender finden und binden
Seiten 132 - 137 -
6.2 Interview Caritas und SyrienHilfe e.V. Spenderverwaltung: Excel vs. Fundraise Plus
Seiten 138 - 140 -
6.3 Spender zu Multiplikatoren machen
Seiten 141 - 144 -
6.4 Interview mit Johanna Hartung Das war nicht die letzte Spendenaktion!
Seiten 145 - 146 -
7.0 Messen Google Analytics und andere Werkzeuge
7.1 Controlling für NPOs
Seiten 147 - 152 -
7.2 Google Analytics für Anfänger
Seiten 153 - 155 -
7.3 Interview mit Thilo Reichenbach Extrem spannend finde ich Datensegmente
Seiten 156 - 158 -
7.4 Aus Daten lernen Wie Wikimedia seine Spendeneinnahmen Jahr für Jahr steigert.
Seiten 159 - 163 -
8.0 Ausblick und Trends Online-Fundraising und CSR der Zukunft
8.1 Interview mit Joana Breidenbach Die Kluft zwischen Organisationen, die online fundraisen, und denen, die das nicht tun, wird immer größer
Seiten 164 - 168 -
8.2 Wenn Unternehmen online Gutes tun: Digitale Trends im gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen.
Seiten 169 - 171 -
9.0 Checkliste für deine Fundraising-Strategie
Seiten 172 - 173 -
Autoren
Seiten 174 - 177 -
Endnoten
Seiten 178 - 179 -
Index
Seiten 180 - 183 -
Bildnachweise
Seite 184
4. September 2015, 188 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3310-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.