Müll
Interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene
Müll und Reste »bleiben übrig«, ohne sich dabei je ganz zu erübrigen: Sie werden geplant, verwaltet, vermieden, vergessen und wiederentdeckt, sie provozieren Ordnungen und transformieren sich und unsere Gesellschaft. Statt die Illusion einer nachhaltigen »Restlosigkeit« aufrechtzuerhalten und alles Übrige und Sonstige sauber fortzukehren, betrachten die Beiträge in diesem Band Müll und Reste als eine kritische Masse, als ein praktisches und theoretisches Phänomen, das von Ökologie und Philosophie bis zu Medienwissenschaft und Soziologie neue Perspektiven ermöglicht und neues Nachdenken fordert – und für die es sich lohnt, etwas übrig zu haben.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 30 -
Introduction
Seiten 31 - 38 -
Bedingungen
Ordnung schaffen mit Medien
Seiten 41 - 64 -
The Interplay of Attraction and Repulsion: Approaching the Mysterious Agency of Waste
Seiten 65 - 94 -
In Gesellschaft mit dem Übrigen
Cleaning up: Gender, Race and Dirty Work at Home
Seiten 97 - 116 -
Restopia - Self-Storage as Urban Practice
Seiten 117 - 140 -
Eigensinniges und Eigensinnliches - Ästhetische Dynamiken des Übrigen
Tales from the Great Pacific Garbage Patch
Seiten 143 - 170 -
Szenarien des Mülls
Seiten 171 - 198 -
Zur Produktivität des Übrigen: Praktiken des Ent-, Ver- und Wegwerfens
A Phone Worth Keeping for the Next 6 Billion?
Seiten 201 - 226 -
Architektur aufbewahren
Seiten 227 - 246 -
Vitae
Seiten 247 - 251 -
Backmatter
Seiten 252 - 254
14. September 2016, 254 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3327-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.