Asyl verwalten
Zur bürokratischen Bearbeitung eines gesellschaftlichen Problems
Wie gehen Verwaltungsbehörden mit den oftmals komplexen und eigensinnigen Geschichten von Flucht und Asyl um, wie wird daraus ein »Fall« und wie entsteht eine Entscheidung? Im Kontext europäischer Koordinierungsversuche sind solche Fragen nicht nur von wissenschaftlicher, sondern auch von gesellschaftlicher und politischer Relevanz.
Dieser Band trägt zu einem besseren Verständnis der Strukturen und Veränderungen lokaler Verwaltungspraxis in einem hoch brisanten, umkämpften und folgenreichen Handlungsbereich bei. Er versammelt Beiträge, die sich aus soziologischer, sozialanthropologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive mit behördlichem Handeln an unterschiedlichen Orten Europas befassen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Asyl verwalten: Eine Einleitung
Seiten 7 - 24 -
Die politische Konstruktion des europäischen Asylverwaltungsraums
Politikinstrumente in der europäischen Asylpolitik: Zur Rolle von Experten und Expertise
Seiten 27 - 54 -
»Asyl fängt ja erst an, wenn er [der Flüchtling] wirklich hier ist« - Der Wandel europäischer Visapolitik und seine Implikationen für den Zugang zu Asylverfahren in der EU
Seiten 55 - 78 -
Über Asylanträge entscheiden: Zur Praxis behördlichen Handelns
»Ohne 'ne ordentliche Anhörung kann ich keine ordentliche Entscheidung machen…« - Zur Organisation von Anhörungen in deutschen und schwedischen Asylbehörden
Seiten 81 - 116 -
Entscheiden über Asyl: Organisationssoziologische Überlegungen zum Zusammenspiel von Formalität und Informalität im österreichischen Asyl-Verwaltungsverfahren
Seiten 117 - 144 -
Asyl-Verwaltung kraft Wissen: Die Herstellung von Entscheidungswissen in einer Schweizer Asylbehörde
Seiten 145 - 172 -
Die Verwaltung von Asyl als umkämpfte Praxis
Ausländerbehörden im dynamischen Feld der Migrationssteuerung
Seiten 175 - 194 -
Die Entstehung rechtlicher Fallgeschichten in einem Übersetzungsprozess: Die Rechtsvertretung asylsuchenden Personen in einem schweizerischen Hilfswerk
Seiten 195 - 222 -
Auseinandersetzungen über Abschiebungen: Handlungsoptionen in einem umkämpften Feld
Seiten 223 - 252 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 253 - 258
8. Februar 2017, 258 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3332-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.