Museum und Gegenwart
Verhandlungsorte und Aktionsfelder für soziale Verantwortung und gesellschaftlichen Wandel
Auch im 21. Jahrhundert kann sich das Museum als Verhandlungsort und Aktionsfeld für die Verortung von Individuum und Gesellschaft etablieren und mithelfen, neue Formen des verantwortlichen und sozialen Handelns zu entwickeln. Es kann so die Suche nach persönlicher und kollektiver Verantwortung für ein demokratisch strukturiertes Zusammenleben unterstützen.
Dieser Band stellt innovative, internationale Museumsprojekte vor. Sie verbindet eine Auseinandersetzung mit der Gegenwart, die vielfältige Chancen bietet: hinsichtlich der Zukunft der Sammlungen, hinsichtlich neuer Felder und Formen der Kooperation sowie in Bezug auf aktuelle Formen der Vermittlung und des Kompetenztransfers.
Mit Beiträgen u.a. von James M. Bradburne, Gottfried Fliedl, Mark Taylor und Christoph Thun-Hohenstein.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Grußworte
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 16 -
Werte schaffen
Seiten 17 - 34 -
Mak Design Labor
Seiten 35 - 40 -
Dinge der Zerstreuung - Dinge der Diaspora
Seiten 41 - 46 -
Dranbleiben, nicht aufgeben und niemals vergessen
Seiten 47 - 52 -
Die von Jetztzeit erfüllte Zeit
Seiten 53 - 66 -
So einfach? Einfach so!
Seiten 67 - 78 -
Vielfaltenarchiv
Seiten 79 - 84 -
Museen in 25 Jahren
Seiten 85 - 96 -
Briefwechsel zwischen Gottfried Fliedl und Mark Taylor
Seiten 97 - 116 -
Nichts als die Gegenwart
Seiten 117 - 122 -
Das Kindermuseum des 21. Jahrhunderts
Seiten 123 - 128 -
Ein nettes Museum, oder …?
Seiten 129 - 142 -
Hilfe, es lebt
Seiten 143 - 148 -
DNA-Barcoding
Seiten 149 - 154 -
Grenzfluss
Seiten 155 - 160 -
Was wäre das Museum ohne mich?
Seiten 161 - 164 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 165 - 170
15. Oktober 2015, 176 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3335-5
Dateigröße: 21.6 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.