Nicht-Besucherforschung
Die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development
Trotz des politischen Anspruchs einer »Kultur für alle« besucht nur ein kleiner Teil der Bevölkerung in Deutschland regelmäßig öffentlich geförderte Kultureinrichtungen. Wie kann es mithilfe kulturpolitischer und kulturmanagerialer Strategien gelingen, neue Besucher_innen zu gewinnen?
Erstmals wird mit diesem Band ein interdisziplinärer, theoretischer und empirischer Blick auf die »Nicht-Besucher« gelenkt. Praxisnah stellt Thomas Renz dar, mit welchen Instrumenten und Strategien des »Audience Development« Kulturpolitik und Kulturmanagement kulturelle Teilhabe fördern können und wie dieses Streben nach einem sozial diverseren Publikum die Kultureinrichtungen verändern wird.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 24 -
2. Das Interesse an Nicht-Besuchern öffentlich geförderter Kulturveranstaltungen
Seiten 25 - 46 -
3. Audience Development zwischen Marketing und Politik
Seiten 47 - 88 -
4. Die wissenschaftliche Verortung der (Nicht-)Besucherforschung
Seiten 89 - 112 -
5. Der quantitative Blick: Eine Sekundäranalyse der bestehenden Erkenntnisse zu Nicht-Besuchern
Seiten 113 - 184 -
6. Der qualitative Blick: Die Erforschung von Gelegenheitsbesuchern von Theatern
Seiten 185 - 254 -
7. Die Förderung von Teilhabe durch Kulturpolitik und Kulturmanagement
Seiten 255 - 290 -
Literatur
Seiten 291 - 320 -
Backmatter
Seiten 321 - 324
17. Dezember 2015, 324 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3356-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.