Crux Scenica – Eine Kulturgeschichte der Szene von Aischylos bis YouTube
Verschiedene Wissenschaften und Künste arbeiten seit langem mit Begriff und Technik der Szene – das Theater ebenso wie der Film, die Psychoanalyse ebenso wie die Soziologie. Aber was steckt hinter diesem (Allerwelts-)Begriff und was leistet er? Wie organisiert die theateraffine Form der Szene bis heute sprachlich und technisch unsere Vorstellungen, Wahrnehmungen, Unterhaltungen, Fachsprachen oder Kunstwerke? Wie hat man sich diese Wechselwirkung zwischen einem Begriff einerseits und technischen Medien oder sogar einem immateriellen Gedanken- und Bilderstrom andererseits vorzustellen?
Heiko Christians erzählt eine Geschichte der Szene, in der sich begriffliche und materiale Verhältnisse kreuzen, die für gewöhnlich auseinandergehalten werden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Prospekt: Eine Geschichte der Szene
Seiten 9 - 14 -
I. Form und Funktion der Szene in der Gegenwart
Seiten 15 - 40 -
II. Umrisse einer Medien- und Kulturgeschichte der Szene
Seiten 41 - 126 -
III. Metaphorik und Rhetorik der Szene
Seiten 127 - 166 -
Abbildungen
Seiten 167 - 234 -
IV. Die Szene in der postmodernen Medien- und Kulturwissenschaft
Seiten 235 - 258 -
Anmerkungen
Seiten 259 - 301 -
Postskriptum
Seite 301 -
Literatur
Seiten 302 - 306 -
Namenregister
Seiten 307 - 310 -
Abbildungsverzeichnis
Seite 311 -
Danksagung
Seite 312
22. Januar 2016, 320 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3366-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.