Konstruktion – Verkörperung – Performativität
Genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik
Welche Rolle spielen Genderkonstruktionen bei Grenzgänger_innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, welche bei weiblichen Reisenden und Autorinnen des 19. Jahrhunderts? Was verbindet die Oper des 18. Jahrhunderts mit den Kompositionen des zeitgenössischen Black Metal?
In diesem Band werden zentrale Konzepte der Kulturwissenschaft wie »Konstruktion«, »Verkörperung« und »Performativität« mit Fragen der Gender Studies verknüpft. Die Beiträge nähern sich der Frage der Körperlichkeit von Genderperformanzen in
literaturwissenschaftlicher sowie musikwissenschaftlicher Perspektive und thematisieren dabei unter anderem Migration, die Frage des unbestimmten Geschlechts, die Dekonstruktion der Frau/Mann-Dichotomie sowie das Geschlecht des kulturellen Gedächtnisses.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 14 -
I. Gender und Grenzgänger_innen in der Gegenwartsliteratur
Frauen unterwegs. Dimensionen der Fremdheit in »Grenzgänger_innengeschichten« zeitgenössischer Autorinnen
Seiten 17 - 46 -
Unbestimmtes Geschlecht zwischen Repräsentation und Performanz. Beobachtungen am Gegenwartsroman
Seiten 47 - 64 -
»Einer von uns«?. Über kulturelle Grenzgänger, Maskeraden und Kulturmodelle in Ilija Trojanows Der Weltensammler
Seiten 65 - 88 -
Der letzte Mensch - ein Mann/eine Frau. Anthropologische und genderspezifische Fragestellungen in den Romanen Die Wand von Marlen Haushofer und Die Arbeit der Nacht von Thomas Glavinic
Seiten 89 - 100 -
II. Genderperformanzen und Körperlichkeit
Bild und Frau
Seiten 103 - 104 -
Frau - Körper - Stimme. Genderperformanzen bei Elfriede Jelinek - Vergleichende Lektüren von Bild und Frau (1984) und Schatten (Eurydike sagt) (2012)
Seiten 105 - 122 -
Das Funktionelle und das Symbolhafte des Sexuellen in Marlene Streeruwitz' Roman Jessica, 30.
Seiten 123 - 136 -
III. Kulturelles Gedächtnis und Gender
Gender, Gedächtnis und Grenzräume in Reisetexten von Ida Hahn-Hahn und Ida von Düringsfeld
Seiten 139 - 162 -
Gattung, Gender, Gedächtnis. Untersuchungen zu Margarete von Valois und ihre Zeit. Ein Memoiren-Roman (1847) von Ida von Düringsfeld
Seiten 163 - 180 -
IV. Gender und Genderperformanzen in der Musik
Musik und Geschlecht (ver-)handeln. Baldassare Galuppis Il mondo alla roversa o sia le donne che comandano
Seiten 183 - 196 -
Komponistinnen der Moderne. Bartók-Rezeption bei Elizabeth Maconchy und Jacqueline Fontyn
Seiten 197 - 214 -
Überwindung von Genre- und Gender-Grenzen?. Gedanken zur Zusammenarbeit von Fe-Mail und Enslaved im Band-Projekt Trinacria
Seiten 215 - 230 -
Autor_inn_en
Seiten 231 - 234 -
Backmatter
Seiten 235 - 240
10. Dezember 2015, 240 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3367-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.