Arbeit im Lebenslauf
Verhandlungen von (erwerbs-)biographischer Normalität
Je nach historischer Epoche, räumlichem Kontext und gesellschaftlicher Schicht variiert die Verteilung von Arbeit und Nicht-Arbeit im Lebenslauf. Dieser Band relativiert gängige Vorstellungen von der Normalität des Arbeitens, indem er danach fragt, wie Individuen und Gruppen mit diesen Maßstäben, aber auch mit den Veränderungen in der gesellschaftlichen und ökonomischen Organisation von Arbeit umgehen: Wie reagieren sie, wenn sie den Standards von Normalitätskonzepten oder -fiktionen nicht genügen? Wie kommt es zu Abweichungen, Konkurrenzen und Wandel?
Die Beiträger_innen ermöglichen einen multidisziplinär ausgerichteten Blick auf die aktuellen Debatten über Arbeit, Prekarität und sozialen Wandel.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 14 -
Von der Arbeit im (fremden) Haushalt. Lebensabschnitte und Lebensverläufe von Dienstbot/innen im Vergleich (Österreich 1918-1938)
Seiten 15 - 52 -
Künstlerische Arbeit in Selbstzeugnissen von Käthe Kollwitz (1867-1945)
Seiten 53 - 74 -
»Arbeiten ja, aber nicht sofort und nicht um jeden Preis!« Berufsfindung im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Normierung und Individualentwicklung
Seiten 75 - 94 -
Formen und Funktionen autobiographischen Berichtens über die Prekarität immaterieller Arbeit
Seiten 95 - 112 -
Das Haltungs- und das Handlungskonzept in der Biographieforschung am Beispiel älterer und gut ausgebildeter Stellensuchender in der Schweiz
Seiten 113 - 132 -
Die interessantere Zeit? Berufsbiographische Erzählungen über den Wandel der Arbeitswelt im Hamburger Hafen
Seiten 133 - 154 -
Simulierte Normalität in (dauerhaft) geförderter Arbeit
Seiten 155 - 168 -
»Ich hätte nicht gedacht, dass es so gut klappt.« Chancen und Grenzen sozialer Mobilität von türkeistämmigen Männern in Deutschland
Seiten 169 - 188 -
Die Normsetzer/innen der gebrochenen Lebensläufe. Über Arbeit und Leben nach dem politischen Umbruch
Seiten 189 - 206 -
Autor/innen und Herausgeber/innen
Seiten 207 - 210 -
Backmatter
Seiten 211 - 212
2. März 2016, 212 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3373-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.