Kulturmanagement und Social Media
Neue interdisziplinäre Perspektiven auf eine User-generated Culture im Kulturbetrieb
Für den Umgang mit Online-Medien, insbesondere Social Media, im deutschsprachigen Kulturbetrieb finden sich bislang nur zurückhaltende, fragmentarische Begründungsversuche, die bei näherer Betrachtung theoretische Inkonsequenzen aufweisen.
Diese interdisziplinäre Studie von Simon A. Frank bewegt sich zwischen Kulturmanagement, -wissenschaft und Wirtschaftsinformatik. Sie entwickelt ein neues theoretisch fundiertes Konzept für Social Media im Kulturmanagement und zeigt, dass zwischen den tragenden Kunst- und Kulturtheorien, die derzeit das theoretische Fundament der Kultureinrichtungen bilden, sowie den aktuellen Internetpraktiken kein unversöhnlicher Gegensatz besteht.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 6 -
Dank
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 18 -
Teil A: Bestandsaufnahme - Kulturmanagement und neue Medien
1. Neue Medien, Internetpraxis und Social-Web-Theorie
Seiten 21 - 54 -
2. Der kulturwissenschaftlich geprägte Diskurs über neue Medien im Kulturmanagement
Seiten 55 - 116 -
Teil B: Revision - Kunstkonzepte und das Social Web
3. Kunsttheoretische Konzepte des Kulturmanagement-Diskurses
Seiten 119 - 212 -
4. Kunst und Social Web - Kompatibilität und Inkompatibilität ,alter' Theorien mit ,neuen' Medien
Seiten 213 - 250 -
Zusammenfassung und Ausblick
Seiten 251 - 256 -
Literatur
Seiten 257 - 283 -
Backmatter
Seiten 284 - 286
15. Dezember 2015, 286 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3375-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.