Theater zwischen Ich und Welt
Beiträge zur Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters. Theorien – Praxis – Geschichte
Theater für Kinder und Jugendliche – ebenso wie von und mit ihnen – erweist sich vor dem Hintergrund kultur- und theatertheoretischer Reflexionen als Seismograf gesellschaftlicher Verschiebungen zwischen den Generationen und deren jeweiligen Weltverhältnissen.
Dieser Band versammelt erstmals Ingrid Hentschels wichtigste Beiträge zu den Entwicklungen und Formaten sowie zur Theorie und Praxis des Kinder- und Jugendtheaters seit den 1980er Jahren.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 12 -
Theater für Kinder
Jeder sein eigener Kolumbus
Seiten 15 - 24 -
Kinderspiel - Theaterspiel
Seiten 25 - 32 -
10 Thesen für eine Ästhetik des Spiels
Seiten 33 - 40 -
Über Grenzverwischungen und ihre Folgen
Seiten 41 - 58 -
Vom Hoffnungsträger zum Problemfall
Seiten 59 - 80 -
Jugendtheater
Jugendtheater im Gespräch: Theater und Politik
Seiten 83 - 92 -
Jugendtheater im Kontext der Generationen
Seiten 93 - 116 -
Aber was ist schon realistisch?!
Seiten 117 - 130 -
Netkids, Theater und Neue Medien
Spielen oder Gespielt werden
Seiten 133 - 144 -
Was ist wirklich im Theater?
Seiten 145 - 160 -
Theater in der E-Welt oder der Kampf um die Wirklichkeit
Seiten 161 - 180 -
Theater - Spielen und Zuschauen
Ereignis und Erfahrung
Seiten 183 - 206 -
Sinn und Sinnlichkeit
Seiten 207 - 230 -
"Der Gegensatz von Spiel ist nicht Ernst, sondern Wirklichkeit!" Spielverlust und Deep Play
Seiten 231 - 252 -
Zwischen Ich und Welt
Seiten 253 - 268 -
Drucknachweise
Seiten 269 - 270 -
Backmatter
Seiten 271 - 274
29. März 2016, 274 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3382-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.