Platz nehmen
Zur Psychologie des Sitzens am Ort der Psychiatrie
Sitzen ist ein Phänomen, das in den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften bislang kaum Beachtung fand. Lisa Landsteiners Studie rekapituliert nicht nur den aktuellen und interdisziplinären Diskursstand, sondern stützt sich auch auf ein ausgefeiltes Forschungsdesign, das Akteur_innen, die sich im Raum der Psychiatrie bewegen, fokussiert. Die empirisch gewonnenen Daten werden zu einem theoretischen Modell des Sitzens verdichtet, das interdisziplinär anschlussfähig ist und sich auf eine Vielzahl von psychologischen Nachbardisziplinen ausweiten lässt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
1. Einleitend einsetzen
Seiten 11 - 18 -
2. Das Feld begehen, den Boden spüren: Theoretische Verortung und Forschungspanorama
Seiten 19 - 74 -
3. Den Fokus setzen: Zur methodologischen Bündelung eines transdisziplinären Forschungsspektrums in der empirischen Erkenntnisarbeit unter Heranziehung der Grounded Theory
Seiten 75 - 94 -
4. Platz nehmen: Eine auf empirischen Daten basierende Theorie über das Sitzen am Ort der Psychiatrie
Seiten 95 - 164 -
5. Weitergehen und Ausblicken
Seiten 165 - 170 -
Literatur
Seiten 171 - 178 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 179 - 180 -
Tabellenverzeichnis
Seiten 181 - 182 -
Anhang
Seiten 183 - 194
15. Dezember 2016, 194 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3383-6
Dateigröße: 3.3 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.