Migration in den Medien
Eine vergleichende Studie zur europäischen Grenzregion SaarLorLux
Was kennzeichnet den medialen Migrationsdiskurs in einem subnationalen Kooperationsraum? Elena Enda Kreutzer nimmt diese Frage zum Anlass, die europäische Grenzregion zwischen dem Saarland, der französischen Region Lothringen und Luxemburg (SaarLorLux) – dem größten subnationalen Kooperationsraum Europas – in den Jahren der sich etablierenden europäischen Migrations- und Asylpolitik 1990 bis 2010 zu untersuchen. Ihr Vergleich der auflagenstärksten Printmedien zeigt: Die Mediendiskurse spiegeln in ihren journalistischen Darstellungsmerkmalen, Themenagenden und beteiligten Akteuren die Unterschiede der sie umgebenden nationalen Systemkontexte wider – und zugleich existiert ein gemeinsamer Grundbestand an grenzüberschreitenden Denkmustern.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 18 -
2. Forschungsstand
Seiten 19 - 42 -
3. Komparativer Forschungsaufriss
Seiten 43 - 76 -
4. Erhebungsmethoden
Seiten 77 - 110 -
5. Empirische Analysen
Seiten 111 - 306 -
6. Fazit
Seiten 307 - 324 -
7. Literaturverzeichnis
Seiten 325 - 360 -
8. Abbildungsverzeichnis
Seiten 361 - 364 -
9. Codierbuch
Seiten 365 - 375 -
Backmatter
Seiten 376 - 378
18. Oktober 2016, 378 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3394-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.