Tierschutz als Agrarpolitik
Wie das deutsche Tierschutzgesetz der industriellen Tierhaltung den Weg bereitete
Seit Langem ergehen in Deutschland Forderungen an die Politik, Tiere in der Agrartierhaltung besser zu schützen. Gleichzeitig legitimieren rechtliche Mindestanforderungen die Tierhaltung im Namen eines Tierschutz-Sachverstandes.
Philipp von Gall untersucht die Verbindung beider Umstände und begründet auf Basis philosophischer Arbeiten u.a. von Peter Goldie, Markus Wild und Cora Diamond, warum die vor rund 40 Jahren beschlossenen Voraussetzungen des Sachverstandes neu verhandelt werden sollten. Er zeigt: Erst das Ende der Ausblendung der tierlichen Subjektivität und der menschlichen Emotion aus der Entscheidungsfindung wird dabei helfen, gesellschaftlich akzeptierte Kompromisse zu erreichen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 28 -
Teil I: Die Entstehung der aktuellen deutschen Agrartierpolitik
Hintergründe der Gesetzesreform von 1972
Seiten 31 - 56 -
Erste Reformansätze (1960 - 1966)
Seiten 57 - 70 -
Ausarbeitung im BML (1966 - 1971)
Seiten 71 - 78 -
Auf dem Weg zur Beschließung (1972)
Seiten 79 - 88 -
Akteure der Reform und die einheitliche Zustimmung
Seiten 89 - 110 -
Teil II: Kritik der Entscheidungsgrundsätze
Der vorbestimmte Kompromiss
Seiten 113 - 132 -
Die Ausblendung der tierlichen Subjektivität
Seiten 133 - 212 -
Emotionale Verdrängung
Seiten 213 - 258 -
Teil III: Resümee
Die Reform von 1972 als historisches Ereignis
Seiten 261 - 262 -
These: Blinde Flecken im Tierschutzrecht
Seiten 263 - 270 -
Handlungsbedarf und Ausblick
Seiten 271 - 276 -
Teil IV: Anhang, Quellen und Literatur
Annex
Seiten 279 - 298 -
Quellen und Literatur
Seiten 299 - 311 -
Backmatter
Seiten 312 - 314
15. Januar 2016, 314 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3399-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.