Kreativpolitik
Über die Machteffekte einer neuen Regierungsform des Städtischen
Die »kreative Stadt« ist in den vergangenen Jahren zu einer global zirkulierenden mobile policy geworden, deren Programme und Strategien auch in Deutschland von vielen Städten begeistert aufgenommen wurden.
Inwiefern trägt dieses Politikmodell zur Restrukturierung von Stadtpolitik und lokaler Staatlichkeit bei? Wie verändert es sich im Zuge seiner Artikulation und Implementierung auf städtischer Ebene? Führt es zum Ausverkauf demokratischer Teilhabe in der Stadt? Welche Formen des Widerstandes und des Unvernehmens lassen sich beobachten?
Theoretisch versiert und empirisch fundiert untersucht Iris Dzudzek am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main die lokale Artikulation und Aushandlung globaler Prozesse.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 8 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 12 -
1. Einleitung
Seiten 13 - 20 -
2. Die Forschungsperspektive der Problematisierung und Des-/Artikulation
Seiten 21 - 70 -
3. Methodischer Umgang mit dem erhobenen Material
Seiten 71 - 94 -
4. Regierung von Kreativität - Eine Problematisierung
Seiten 95 - 156 -
5. Kreative Stadt Frankfurt am Main? Vorstellung der Fallstudie
Seiten 157 - 162 -
6. Artikulation von Kreativpolitik
Seiten 163 - 198 -
7. Markt statt Politik? - Reartikulationen städtischen Regierens
Seiten 199 - 272 -
Exkurs: Die Frankfurter Kulturpolitik im Zeichen des Kreativitätsskripts
Seiten 273 - 280 -
8. Partizipation und Unvernehmen in der kreativen Stadt - Der KulturCampus Bockenheim
Seiten 281 - 318 -
9. Fazit - Kreativpolitik zwischen Unternehmen und Unvernehmen
Seiten 319 - 330 -
10. Zitationsnachweise
Seiten 331 - 384 -
Backmatter
Seiten 385 - 388
11. Juli 2016, 388 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3405-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.