Die Verschwörung der Massenmedien
Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse
Die Geschichte der Verschwörungstheorie ist auch eine Geschichte der Medien. Im Fokus der Studie von John David Seidler steht nicht die Frage nach der Rolle von technischen Verbreitungsmedien, sondern die Reflexion über Medien als Gegenstand von Verschwörungstheorien selbst. Er zeigt: Massenmedien sind nicht erst seit der Re-Popularisierung des Slogans von der »Lügenpresse« zentraler Verdachtsgegenstand verschwörungstheoretischer Erzählungen. Unter Rückgriff auf die Verdachtstheorie des Medienphilosophen Boris Groys analysiert die Studie anhand historischer Konjunkturen moderner Verschwörungstheorien im deutschsprachigen Raum erstmals systematisch Geschichte und Funktion der verschwörungstheoretischen Rede über Medien seit dem 18. Jahrhundert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
1. Einleitung
Seiten 13 - 114 -
2. Untersuchungsteil I: Aufklärung als Massenbetrug?
Seiten 115 - 174 -
3. Untersuchungsteil II: Die antisemitische Verschwörungstheorie im langen 19. Jahrhundert
Seiten 175 - 242 -
4. Untersuchungsteil III: Quelle: Internet
Seiten 243 - 314 -
Schlussteil
Fazit
Seiten 317 - 326 -
Quellen
Seiten 327 - 332 -
Literatur
Seiten 333 - 366 -
Danksagung
Seiten 367 - 368 -
Backmatter
Seiten 369 - 372
2016-02-15, 372 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3406-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt