Social Media in der Arbeitswelt
Herausforderungen für Beschäftigte und Mitbestimmung
Soziale Medien wie Wikis, Weblogs und soziale Netzwerke kommen zunehmend auch unternehmensintern zum Einsatz. Unternehmen versprechen sich von »Enterprise 2.0« eine effektivere Kommunikation, eine Verbesserung des Wissensmanagements sowie die Steigerung ihrer Attraktivität für junge Bewerber_innen. Vernachlässigt wurde bisher jedoch die Frage, wie sich Arbeitsbedingungen und Anforderungen aus Sicht der Beschäftigten ändern und welche Herausforderungen sich für die betriebliche Mitbestimmung ergeben.
Auf der Basis von Unternehmensfallstudien präsentiert das Buch Ergebnisse zu den Erfahrungen, Anforderungen und Umgangsweisen von Beschäftigten und Interessenvertretungen mit Social Media.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 20 -
2. Technik als materielle Seite des Wandels der Erwerbsarbeit
Seiten 21 - 30 -
3. Zur Anlage der Studie, Vorgehen und Methoden
Seiten 31 - 44 -
4 »Enterprise 2.0« und »Social Collaboration«
Seiten 45 - 58 -
5. Zwischen »Wildwuchs« und geregelter Mitbestimmung
Seiten 59 - 90 -
6. Arbeiten mit Social Media
Seiten 91 - 142 -
7. Neue Anforderungen
Seiten 143 - 170 -
8. Fazit und Ausblick
Seiten 171 - 186 -
9. Literatur
Seiten 187 - 204 -
10. Glossar
Seiten 205 - 208 -
11. Anhang
Seiten 209 - 230
6. April 2016, 230 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3408-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.