Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
7. Jahrgang, 2016, Heft 1
Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht.
Die ZiG erscheint zweimal jährlich.
Kapitel-Übersicht
-
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Aufsätze
Die Übersetzung als fortgeführtes Sprachexperiment
Seiten 11 - 32 -
Erinnerung an eine »erinnerungslose« Sprache
Seiten 33 - 46 -
Zum Tabu des Antisemitismus
Seiten 47 - 60 -
Hyperkulturelle Lyrik?
Seiten 61 - 80 -
Zwei utopische Inseln der Weltliteratur
Seiten 81 - 96 -
Die matrilineare Familienstruktur in Julya Rabinowichs Roman Spaltkopf oder: Wer ist eigentlich Baba Yaga Girl?
Seiten 97 - 114 -
›- rein, fein, Edelstein‹
Seiten 115 - 132 -
Beiträge zur Kulturtheorie und Theorie der Interkulturalität
Zur Mehrsprachigkeitsforschung in der interkulturellen Literaturwissenschaft: Wende, Romanze, Rückkehr?
Seiten 133 - 150 -
Literarischer Essay
›Der alte Benjamin‹
Seiten 151 - 164 -
Forum
Ungarndeutsches Zweisprachigkeitsund Sprachkontaktkorpus: Konzept, Design und Inhalte
Seiten 165 - 182 -
Arbeit an Grenzen
Seiten 183 - 192 -
Rezensionen
Anil Bhatti / Dorothee Kimmich (Hg.): Ähnlichkeit. Ein kultur theoretisches Paradigma
Seiten 195 - 200 -
August von Kotzebue: Die Indianer in England. Lustspiel in drey Aufzügen. Mit zwölf Kupferstichen von Daniel Chodowiecki. Hg. und mit einem Nachwort von Alexander Košenina
Seiten 200 - 204 -
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
GiG im Gespräch 2016 / 1
Seiten 207 - 210 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 211 - 212 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 213 - 216
12. Januar 2021, 216 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3415-4
Dateigröße: 1.3 MB