Das Fremde in der Literatur
Zur Grundlegung einer responsiven Literaturdidaktik
Die »Responsive Literaturdidaktik« nimmt von den derzeit geltenden Maximen eines literaturdidaktischen Diskurses ›nach PISA‹ Abstand und wendet sich grundlegenden Fragen des Literar-Ästhetischen zu. Nicola Mitterer betrachtet dabei die Literatur als eine Instanz des Fremden und zeigt: Die Gratifikation einer »responsiven Lektüre« besteht nicht nur in der Annäherung an die grundlegenden Fragen des Menschseins, sondern auch in der Entwicklung eines authentischen Denkens. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Unheimlichen und dem Tod wird ergänzt durch drei »responsive Lektüren« zeitgenössischer Texte.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Zwischen Cover und Text
Seiten 5 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 12 -
Vorwort
Seiten 13 - 26 -
1. Vorgeschichte
Seiten 27 - 44 -
2. Responsive Literaturdidaktik
Seiten 45 - 96 -
3. Das Fremde als Eigenes
Seiten 97 - 118 -
4. Das Fremde als Unheimliches
Seiten 119 - 168 -
5. Das Fremde als das, was den Tod berührt
Seiten 169 - 270 -
6. Elf Schlussthesen zu einer Responsiven Literaturdidaktik
Seiten 271 - 276 -
Literaturverzeichnis
Seiten 277 - 292 -
Danksagung
Seite 293 -
Backmatter
Seiten 294 - 298
15. Mai 2016, 298 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3422-2
Dateigröße: 2.2 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.