Von der Frühverrentung bis zur Rente mit 67
Der Wandel des Altersübergangs von 1990 bis 2012
Innerhalb von 20 Jahren wurde auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland ein Paradigmenwechsel zur Alterserwerbstätigkeit vollzogen, der sich in zwei Schüben entfaltete: Die Politik wandte sich im letzten Jahrzehnt des alten Jahrhunderts von der Frühverrentung ab, und im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts stieg die Alterserwerbsbeteiligung in einem – auch im europäischen Vergleich – überraschend starken Ausmaß an. Dieses Buch zeichnet den Wandel des Altersübergangs differenziert nach: In welchen Schritten hat er sich vollzogen, und wie haben die vielen Stellschrauben beim Übergang vom Erwerbsleben in die Rente ineinandergegriffen?
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 9 - 14 -
Tabellenverzeichnis
Seiten 15 - 16 -
1. Einleitung
Seiten 17 - 20 -
2. Altersübergang
Seiten 21 - 32 -
3. Der Wandel des institutionellen Umfelds
Seiten 33 - 72 -
4. Veränderungen in der späten Erwerbsphase
Seiten 73 - 128 -
5. Betriebliche Personalstrategien
Seiten 129 - 168 -
6. Gesundheit und Beschäftigungsbedingungen Älterer
Seiten 169 - 200 -
7. Arbeitsmarktpolitik für Ältere
Seiten 201 - 230 -
8. Veränderungen beim Rentenzugang
Seiten 231 - 280 -
9. Die Zukunft des Altersübergangs
Seiten 281 - 296 -
Literatur
Seiten 297 - 322 -
Auflistung aller Altersübergangs-Reporte
Seiten 323 - 326 -
Der Beirat des Forschungsprojekts
Seiten 327 - 328 -
Die Autorinnen und Autoren
Seite 329 -
Backmatter
Seite 330
27. September 2016, 330 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3429-1
Dateigröße: 3.8 MB