Eva Horn
/
Peter Schnyder
(Hg.)
Romantische Klimatologie
Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2016
Dass der Mensch das Klima verändert, ist keine Einsicht der letzten Jahrzehnte. Schon das späte 18. Jahrhundert beginnt, über die gegenseitigen Transformationen von Mensch und Natur, von Kultur und Klima nachzudenken.
Die Beiträge dieses Heftes der Zeitschrift für Kulturwissenschaften beschäftigen sich mit Wissens- und Darstellungsformen von Klima um 1800. Sie zeigen, dass bereits hier die Wurzeln eines Nachdenkens über das Anthropozän zu suchen sind.
Kapitel-Übersicht
-
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Thema
Romantische Klimatologie. Zur Einleitung
Seiten 9 - 20 -
Regen und Rauch. Landschaftsmalerei als Index klimatischer Veränderungen
Seiten 21 - 38 -
Ein neues Klima im 18. Jahrhundert
Seiten 39 - 58 -
Thermostatische Dichtung. Hölderlins Klimapoetik
Seiten 59 - 72 -
Buffons Époques de la Nature (1778) und die Tiefenzeit im Anthropozän
Seiten 73 - 86 -
Klimatologie um 1800. Zur Genealogie des Anthropozäns
Seiten 87 - 102 -
»Geologisch-Meteorologische Phantasien«. Georg Christoph Lichtenberg und die Poetologie moderner Klimawandelnarrative
Seiten 103 - 116 -
Debatte
Herbst der Theorie?
Seiten 119 - 120 -
Für eine Gattungsgeschichte der Theorie
Seiten 121 - 124 -
Repliken und eine Antwort
Seiten 125 - 146 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 147 - 150
14,99 € *
27. Mai 2016, 152 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3434-5
Dateigröße: 3 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.