Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft
Jg. 2, Heft 1/2016
Die »Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft« ist das neue Forum der Kollektivwissenschaft. Diese noch junge Disziplin lenkt den Blick auf das Kollektiv als Kulturträger und dient damit zum einen der praktischen Kulturforschung und gewährt zum anderen neuartige Einblicke in das Wesen des Sozialen. Der weit gefasste Begriff des Kollektivs tritt an die Stelle der traditionellen Gruppen- und Gesellschaftskonzepte und macht bisher verborgene Schichten menschlicher Gemeinschaftlichkeit zugänglich.
Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich, wobei sich Themen- und Tagungshefte abwechseln.
Heft 3 mit dem Schwerpunkt »Disziplinäre Perspektiven auf Begriff und Phänomen des Kollektivs II« schließt thematisch an den Eröffnungsband an, der damit begonnen hatte, die Kollektivwissenschaft von Fächern abzugrenzen, die ebenfalls auf den Gegenstand des Kollektivs gerichtet sind. Neben die klassischen Fächer Philosophie, Ethnologie und Soziologie treten dabei auch speziellere (darunter Psychoanalyse und Staatstheorie), die scheinbar an den Rand des Themas gehören, aber dennoch der Kollektivwissenschaft neue Perspektiven eröffnen.
Kapitel-Übersicht
-
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Editorial
Seiten 5 - 8 -
Universalien und panethnische Kollektive
Seiten 9 - 30 -
Zur Theorie der Interkollektivität als Polykollektivität
Seiten 31 - 46 -
Kelsens Rechtstheorie, Psychoanalyse, Soziologie und Kollektivwissenschaft
Seiten 47 - 70 -
Kollektivwissenschaftliche Anmerkungen zur Philosophie der kollektiven Intentionalität
Seiten 71 - 88 -
Können Kollektive handeln? Ein Vorschlag jenseits von Realismus und Konstruktivismus
Seiten 89 - 120 -
Der Neo-Institutionalismus als Theorie kollektiver Praxis: Emergenz, (Re-)Aktivierung und Wandel von Institutionen
Seiten 121 - 152 -
Zu Kants "Kritik der historischen Vernunft". Rezension von: Werner Flach, Kant zu Geschichte, Kultur und Recht
Seiten 153 - 164 -
Ein Seismograph der Disziplin Interkulturelle Kommunikation. Rezension von: Anne Schreiter, Deutsch- Chinesische Arbeitswelten: Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China
Seiten 165 - 170
27. März 2016, 170 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3437-6
Dateigröße: 1 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.