Adornos Kritik der politischen Ökonomie
(2., überarbeitete Auflage 2016)
Bis heute ist die Einschätzung verbreitet, dass der Rekurs auf Marx – und zumal auf dessen Kritik der politischen Ökonomie – in Adornos Werk ein Relikt aus bald überwundenen Stadien seiner Theorieentwicklung darstelle. Anhand einschlägiger, zum großen Teil bislang unpublizierter Textdokumente widerlegt der Autor diese These und zeigt, dass im Zentrum von Adornos Kritischer Theorie der Gesellschaft eine Kritik nicht nur der politischen Ökonomie steht, sondern eine von Ökonomie überhaupt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
1. Kritik der politischen Ökonomie zu versuchen
Seiten 11 - 18 -
Teil I
2. Die wichtigste marxistische Publikation zu Hegel
Seiten 21 - 44 -
3. Gegen Intérieur und Soziologie der Innerlichkeit
Seiten 45 - 90 -
4. Die Kenntnis jenes ersten Kapitels
Seiten 91 - 128 -
Teil II
5. Der Begriff des Staatskapitalismus, der theoretisch nicht brauchbar ist
Seiten 131 - 162 -
6. Eine nationalökonomische (!!) Theorie ausgebrütet
Seiten 163 - 184 -
7. Furchtbares hat die Menschheit sich antun müssen
Seiten 185 - 222 -
8. Müll
Seiten 223 - 250 -
9. Der Fluch des Schreibens heute
Seiten 251 - 268 -
Teil III
10. ?? hat er Marx gelesen?
Seiten 271 - 290 -
11. Fressen und Gefressenwerden
Seiten 291 - 330 -
12. Indifferenzpunkt
Seiten 331 - 358 -
13. Etwas fehlt
Seiten 359 - 394 -
14. Raison d'être
Seiten 395 - 400 -
Literaturverzeichnis
Seiten 401 - 442 -
Danksagung
Seiten 443 - 444 -
Nachwort zur zweiten Auflage
Seiten 445 - 446 -
Backmatter
Seiten 447 - 450
11. Dezember 2015, 450 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3443-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.