Geflüchtete und Kulturelle Bildung
Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld
Wie können Menschen, die auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung, Hunger und wirtschaftlicher Not in Deutschland ankommen, ihre Rechte auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen? Was sind geeignete Formate der Kulturellen Bildung, um auf die Realität der Geflüchteten aufmerksam zu machen und um Vernetzung und Solidarisierung herzustellen?
Die Beiträge des Bandes gehen diesen Fragen nach und zeigen: Die Kulturelle Bildung ist ein Feld, in dem viele ambitionierte Projekte mit Geflüchteten realisiert werden. Das Phänomen Flucht bietet so Möglichkeiten für eine macht- und differenzsensible Veränderung von Kultur- und Bildungsinstitutionen und eröffnet Chancen für die Revision etablierter Handlungsroutinen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Table of Contents
Seiten 11 - 16 -
Museumspädagogik als Schnittstelle des transkulturellen Dialogs im Museum
Seiten 17 - 18 -
Grußwort der Arbeiterwohlfahrt
Seiten 19 - 20 -
1. Einleitung - Introduction
Flucht und Kulturelle Bildung
Seiten 23 - 34 -
Asylum and Cultural Education
Seiten 35 - 48 -
2. Bildung und Perspektiven - Education and Perspectives
Mitleid, Paternalismus, Solidarität
Seiten 51 - 66 -
Refugees sind keine Zielgruppe
Seiten 67 - 74 -
Die Kolonialität der Willkommenskultur
Seiten 75 - 86 -
Zur Bedeutung von Kulturarbeit für Geflüchtete
Seiten 87 - 100 -
Es bleibt anders
Seiten 101 - 106 -
Flucht und Handlungsfähigkeit, kulturelle Bildung und globale Ungleichheit
Seiten 107 - 120 -
3. Künstlerische und aktivistische Positionen - Artistic and Activist Positions
»The Infiltrators«
Seiten 123 - 140 -
Can we talk about it?
Seiten 141 - 148 -
Solidarität und Dissens
Seiten 149 - 154 -
Wir sind die Zukunft: Wir bleiben hier
Seiten 155 - 166 -
4. Methoden und Standorte - Methods and Standpoints
Strategien für Zwischenräume
Seiten 169 - 176 -
Globales Lernen in Museen als Form der kulturellen Bildung?
Seiten 177 - 186 -
»Rassismus und Weißsein, das spielt bei uns keine Rolle«!?
Seiten 187 - 200 -
Diversitätsbewusste kulturelle Bildung und Vermittlung im Kontext von Flucht
Seiten 201 - 216 -
Erst eingeladen, dann fotografiert
Seiten 217 - 224 -
Geschichtsvermittlung und historische Gerechtigkeit
Seiten 225 - 236 -
Kulturprojekte für und mit, aber selten von …
Seiten 237 - 258 -
5. Sprachen und Räume - Languages and Spaces
Die Erfindung der Einsprachigen
Seiten 261 - 274 -
Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Kontext von Fluchtmigration
Seiten 275 - 284 -
ICOON for Refugees
Seiten 285 - 294 -
Kulturelle Bildung und das Erlernen der Mehrheitssprache in Zeiten der (expliziten) Wertevermittlung
Seiten 295 - 304 -
Acting in Art and Society
Seiten 305 - 312 -
Grandhotel Cosmopolis als Ort der Bildung von Gesellschaft
Seiten 313 - 324 -
Nach der Flucht
Seiten 325 - 334 -
6. Reflektierte Projekterfahrungen- Reflections on Project Experiences
»Kunst ist ein Grundbedürfnis«
Seiten 337 - 344 -
Fragen statt Antworten
Seiten 345 - 352 -
»Kultur öffnet Welten«
Seiten 353 - 360 -
Multaka: Treffpunkt Museum
Seiten 361 - 366 -
Ehrenamt und Geflüchtete als Beteiligte in kulturellen Projekten
Seiten 367 - 376 -
Interkulturelle Öffnung - notwendiger denn je?
Seiten 377 - 384 -
Einander begegnen und voneinander lernen
Seiten 385 - 388 -
7. Projektsteckbriefe - Project Profiles
Seiten 389 - 414 -
Materialien - Materials
Seiten 415 - 432 -
Autor_innen - Authors
Seiten 433 - 439 -
Backmatter
Seite 440
27. Oktober 2016, 440 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3453-6
Dateigröße: 3.8 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.