Neorassismus in der Einwanderungsgesellschaft
Eine Herausforderung für die Bildung
Postkoloniale Denkmuster, Nationalismus, Ethnozentrismus und Rassismus gehören in den Kontext einer Nation, die Geschichte, Kultur und Identität in einen Sinnzusammenhang bringt. Der Band zeigt: Die zunehmende kulturelle Pluralisierung der Gesellschaften erfordert die Bereitschaft zu dialogischen Begegnungen, die letztlich alle verändern. Dies nicht als Verlust, sondern als den Beginn von etwas Neuem zu erleben, scheint die Herausforderung der Zukunft zu sein.
Die Beiträger_innen, darunter Kien Nghi Ha, Ram A. Mall und Bea Lundt, stellen Analysen, Deutungen und Perspektiven vor, wie erste Schritte in eine solche Zukunft aussehen könnten. Dem Band ist ein Streitgespräch mit Jörn Rüsen beigefügt, der den hier vertretenen Ansätzen kritisch begegnet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 34 -
Der NSU-Komplex
Seiten 35 - 56 -
Die koloniale Mentalität in nachkolonialer Zeit
Seiten 57 - 88 -
Schattenseiten des Nationalstaates
Seiten 89 - 126 -
Kulturelle Selbstvergewisserung und die Identitätsproblematik
Seiten 127 - 146 -
Die konstruktive Verunsicherung
Seiten 147 - 166 -
Eine Gigantomachia über Europa
Seiten 167 - 194 -
Ethische Logik
Seiten 195 - 212 -
Historische Orientierung: Was uns wichtig war und wichtig ist
Seiten 213 - 254 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 255 - 262
17. Januar 2017, 262 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3454-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.