»Ausländersein« an der Hauptschule
Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht
Neues aus Kanakistan? Was passiert, wenn »Migrationshintergrund« zu einem selbstverständlichen Bestandteil der alltäglichen Kommunikation wird? Olga V. Artamonova präsentiert ungewöhnliche Erkenntnisse aus einem selten erforschten Feld: der Hauptschule. Anhand einer mehrmonatigen ethnographischen Untersuchung in einer siebten Klasse zeigt sie, wie Haut- und Haarfarbe, Herkunftsländer und Religion der einzelnen Schüler_innen im spielerischen und hochdynamischen Kommunikationsalltag für den Erhalt der Gruppenzusammengehörigkeit eingesetzt werden, zugleich aber auch zu Exklusionen führen.
Die soziolinguistische Studie wirft auch einen kritischen Blick auf den Umgang der Lehrer_innen mit der Heterogenität im modernen Fachunterricht und analysiert die außerschulische Kommunikation der Hauptschüler_innen auf Facebook, wo sich eine dauerhafte Auseinandersetzung mit dem Thema »Ausländersein« beobachten lässt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 14 -
Teil I. Makrotheoretischer Kontext der Zugehörigkeitsprozesse im Bildungswesen
1. Exkurs Zum migrationsschulischen Kontext Deutschlands
Seiten 17 - 36 -
2. Zugehörigkeitshervorhebung, -Zuschreibung und -Bewertung
Seiten 37 - 72 -
3. Methoden einer hauptschulischen Fallstudie: Ethnographie und Konversationsanalyse
Seiten 73 - 106 -
Teil II. Zugehörigkeitsherstellung und interaktionale Bearbeitung von Differenzen in H7
4. Die Imaginäre Welt der Kanaken: Zugehörigkeitszuschreibungen in einer multiethnischen Klasse
Seiten 109 - 144 -
5. Interaktionale Bearbeitung der ethnischen Zugehörigkeiten
Seiten 145 - 194 -
6. Gesichtsbedrohende Kategorisierungen nach Aussehen
Seiten 195 - 210 -
Teil III. Mehrsprachige Realitäten der Schüler und ihre Realisierung in (außer-)schulischen Kontexten
7. Polylinguale Praktiken im (monolingualen) Unterricht
Seiten 217 - 242 -
8. Interaktionsdynamiken im Ethikunterricht: »Doing Ausländer«
Seiten 243 - 258 -
9. Die Virtuellen linguistischen Landschaften der Schüler: Dissens-Diskurs
Seiten 259 - 282 -
Zusammenfassung
Seiten 283 - 286 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 287 - 288 -
Anhang 1
Seiten 289 - 290 -
Die Transkriptionskonventionen nach GAT 2
Seiten 291 - 292 -
Bibliographie
Seiten 293 - 317 -
Backmatter
Seiten 318 - 320
30. März 2016, 320 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3461-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.