Normalarbeit
Nur Vergangenheit oder auch Zukunft?
Im Zuge der breit und kontinuierlich geführten Debatte um »atypische« Beschäftigungsverhältnisse als gesellschaftliche Herausforderung ist das »typische« Normalarbeitsverhältnis zunehmend aus dem Fokus des Interesses gerückt. Doch was verstehen wir unter Normalarbeit? Welche Erwartungen sind mit ihr verbunden? Ist sie ein Bild der Vergangenheit oder ein Weg in die Zukunft der Arbeit?
Die Beiträge des Bandes liefern eine vertiefte kritisch-interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Konzept und der Wirklichkeit von »Normalarbeit« und behandeln ihre begrifflichen Rahmenlinien und Entstehungsbedingungen. Aspekte der Arbeitszeit und Besonderheiten der Kompetenzanforderungen sowie beruflichen Qualifikation werden ebenso thematisiert wie interessenpolitische Perspektiven.
Inhalt
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Normalarbeit - Zukunft oder Vergangenheit?
Seiten 7 - 20 -
Zur Geschichte des Normalarbeitsverhältnisses: Rekonstruktion und Kritik
Seiten 21 - 40 -
Normalarbeit und Prekarität
Seiten 41 - 60 -
Atypische Beschäftigung und Armutsgefährdung
Seiten 61 - 84 -
Das Normalarbeitsverhältnis und die Firma als politische Institution
Seiten 85 - 102 -
Bilder normaler Arbeit
Seiten 103 - 128 -
Normalitätsvorstellungen von Arbeit im Kontext gewerkschaftlicher Organisierung
Seiten 129 - 142 -
Normalisierung von Arbeit durch die Arbeitsmarktverwaltung (Österreich 1918-1938)
Seiten 143 - 156 -
Arbeitszeiten und Arbeitsorganisation Selbständiger
Seiten 157 - 170 -
Reflexionen zur Arbeitszeit von älteren Beschäftigten - am Beispiel Österreich, Deutschland und UK (Schottland)
Seiten 171 - 188 -
Die innerfamiliäre Arbeitsteilung und deren Konsequenzen für Normalarbeitsverhältnisse von Frauen
Seiten 189 - 204 -
Herausforderungen an die Work-Life-Balance für Frauen und Männer im universitären Wissenschaftsfeld
Seiten 205 - 222 -
Neue Beschäftigungsformen in Europa
Seiten 223 - 240 -
Neue Arbeitsformen - Crowdwork
Seiten 241 - 252 -
Neue Arbeit - altes Recht?
Seiten 253 - 272 -
Arbeitskontexte und ihr Verhältnis zur Relevanzarbeit
Seiten 273 - 288 -
Berufliche Qualifikationsrisiken jenseits des "Normalarbeitsverhältnisses"
Seiten 289 - 304 -
Der Rationalisierungshorizont der Normalarbeit und die Digitalisierung von "non-routine tasks"
Seiten 305 - 324 -
Normalarbeit(szeit) im Angesicht steigender Flexibilitätserfordernisse in der Wirtschaft
Seiten 325 - 338 -
Auf zu neuen Normalitäten - wie weiter in der Arbeitszeitpolitik?
Seiten 339 - 352 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 353 - 360
2018-04-18, 360 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3462-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt