Das Paradigma der Interkulturalität
Themen und Positionen in europäischen Literaturwissenschaften
Interkulturalität entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Paradigma auch in der literaturwissenschaftlich orientierten Forschung und Lehre. Die Spezifik und Leistungsfähigkeit dieses Forschungsansatzes demonstrieren die Beiträge des Bandes an ausgewählten Beispielen der deutschen, luxemburgischen, französischen und englischen Literatur. Die interdisziplinäre Ausweitung der Perspektive auf Mehrsprachigkeit, Innovationsforschung und Mediävistik macht den Band zudem für weitere Fachwissenschaften – darüber hinaus aber auch für alle Literatur- und Kulturinteressierten – lesenswert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Kulturdifferenz und sprachliche Vielfalt
Seiten 9 - 20 -
Inszenierung kultureller Alterität als Vielstimmigkeit
Seiten 21 - 40 -
Komparatistische Ansätze für eine interkulturelle Literaturgeschichte Luxemburgs
Seiten 41 - 68 -
Une écriture transfrontalière
Seiten 69 - 84 -
Muttersprachliche Mehrsprachigkeit
Seiten 85 - 104 -
Chinese chives in London
Seiten 105 - 126 -
Patrick Chamoiseau quadrillé
Seiten 127 - 142 -
La question de l'hospitalité
Seiten 143 - 164 -
Interdisziplinäre Perspektiven der Interkulturalitätsforschung
Seiten 165 - 180 -
Interkulturalität und germanistische Mediävistik
Seiten 181 - 194 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 195 - 200
15. Februar 2017, 200 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3470-3
Dateigröße: 1.4 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.