Das techno-zerebrale Subjekt
Zur Symbiose von Mensch und Maschine in den Neurowissenschaften
Abgeleitet aus einer Analyse neurowissenschaftlicher Praktiken und Techniken der Anpassung von Mensch/Gehirn und Maschine/Computer zeichnet Melike Sahinol die Entstehung »techno-zerebraler Subjekte« nach: Anhand von Interviews mit renommierten Neurowissenschaftler_innen und Darstellungen neurowissenschaftlich-klinischer Anwendungsprojekte, die mit Hilfe von Brain Machine Interfaces (BMI) an der Heilung von Schlaganfall- und ALS-Patient_innen arbeiten, zeigt sie, wie die wechselseitige Anpassung von Patient_in und Maschine zur bio-technischen Gestalt des Cyborg führt und Patient_innen als Subjekte konstituiert werden, die einer cerebro-zentristischen Vorstellung entsprechen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
1. Erkenntnisinteresse und Aufbau der Arbeit
Seiten 11 - 18 -
2. Querverbindungen: Medizin, Gehirn und Gesellschaft
Seiten 19 - 38 -
3. Praxeologische Rahmung der Untersuchung neurowissenschaftlicher Welten
Seiten 39 - 98 -
4. Das Forschungsdesign und der Forschungsund Auswertungsprozess
Seiten 99 - 124 -
5. Neurowelt: Die (neuro)wissenschaftliche Arena und ihre epistemischen Objekte
Seiten 125 - 158 -
6. Die Mensch-Maschine-Anpassung im sozio-bio-technischen Anpassungsprozess
Seiten 159 - 302 -
7. Resümee und Ausblick
Seiten 303 - 314 -
Literatur
Seiten 315 - 336 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 337 - 338 -
Danksagung
Seiten 339 - 340 -
Backmatter
Seiten 341 - 342
27. August 2016, 342 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3475-8
Dateigröße: 4.5 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.