Neue Stadtgeschichte(n)
Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich
Stadtgeschichten sind ein traditionelles historiographisches Genre. Sie gehören zu den Klassikern der Geschichtsschreibung. Gerade deshalb bedürfen sie beständiger Aktualisierung. Der Herausforderung, Stadtgeschichte(n) der Frühen Neuzeit zeitgemäß zu erforschen und zu vermitteln, stellen sich die Beiträge dieses Bandes.
Am Beispiel Frankfurts am Main und anderer ehemaliger deutscher Reichsstädte werden die methodischen Impulse der verschiedenen cultural turns beleuchtet und mit empirischen Studien verknüpft. Dabei stehen vier Untersuchungsebenen im Vordergrund: der städtische Raum, die Stadtwahrnehmung, die Kulturgeschichte des Ökonomischen und die Kulturgeschichte des Politischen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Frühneuzeitliche Stadtgeschichte im Cultural Turn - eine Standortbestimmung*
Seiten 11 - 40 -
Grenzen und Räume intra muros
Zugehörigkeit versus Heterogenität in der vormodernen Stadt
Seiten 43 - 72 -
Sichtbare Grenzen Katholiken, Reformierte und Juden in der lutherischen Reichsstadt Frankfurt
Seiten 73 - 98 -
Das Frankfurter Patriziat im stadträumlichen Gefüge
Seiten 99 - 136 -
Wahrnehmungen (in) der Stadt
Die Eigenlogik der Sinneswahrnehmung in der Stadt - eine Herausforderung für die Stadtgeschichte der Frühen Neuzeit
Seiten 139 - 180 -
Der »Central-Platz« Frankfurt Die Reichsstadt als kulturelles Zentrum in der literarisch-publizistischen Öffentlichkeit
Seiten 181 - 222 -
Franco furtum, Furtum franco
Seiten 223 - 252 -
Stadt und Markt
Überlegungen zu einer Wirtschaftsgeschichte der frühneuzeitlichen Stadt in kulturwissenschaftlicher Perspektive
Seiten 255 - 294 -
Markt, Nahrung und der Kampf um Anerkennung Das Frankfurter Handwerk im 17./18. Jahrhundert
Seiten 295 - 330 -
Die Stadt als Konsumgemeinschaft Urbaner Konsum im frühneuzeitlichen Frankfurt am Main
Seiten 331 - 366 -
Extra muros - städtische Außenbeziehungen
Sportliches Engagement und städtischer Wettbewerb Schützenfeste als Ausdruck der Konkurrenz im Heiligen Römischen Reich
Seiten 369 - 398 -
Reichsstädtische Außenbeziehungen in der Frühen Neuzeit Patronage, Zeremoniell, Korrespondenz
Seiten 399 - 426 -
Habsburgs Rückkehr - die Frankfurter Konfliktlandschaft im Spannungsfeld kaiserlich-preußischer Rivalität
Seiten 427 - 450 -
Neue Stadtgeschichte(n) - ein Nachwort
Seiten 451 - 462 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 463 - 466 -
Personenregister
Seiten 467 - 486
27. Mai 2018, 486 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3482-6
Dateigröße: 3.55 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.