Das Spektakel der Gewalt – die Gewalt des Spektakels
Angriff und Flucht in deutschsprachigen Theatertexten zwischen 9/11 und Flüchtlingsdrama
Welche Auswirkung hat die Eskalation des Terrors auf die deutschsprachige Dramatik? Wie reagieren zeitgenössische Theatertexte auf Angriff und Flucht und welche politische Sprengkraft geht von der Theater-Literatur aus?
Die durch 9/11 ausgelöste Gewaltspirale, die sich mit dem Flüchtlingsdrama verschärft, hinterlässt auch in der Theaterlandschaft deutliche Spuren: Theatertexte setzen sich mit großem Engagement und in unterschiedlichsten Modi mit aktuellem Geschehen auseinander. Sie konfrontieren die Aufführung als ästhetisches Ereignis mit politischen Ereignissen und führen eindrucksvoll das gefährdete Leben vor.
Angesichts dieses Spektakels der Gewalt geht Artur Pelka dem Politikum gegenwärtiger Theatertexte u.a. von Thomas Freyer, Elfriede Jelinek und Kathrin Röggla nach.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
1. Einleitung
Seiten 11 - 24 -
2. Das Spektakel des Terrorismus
Seiten 25 - 44 -
3. Theater - Text - Politik
Seiten 45 - 96 -
4. Angriff
Seiten 97 - 118 -
5. Amok
Seiten 119 - 138 -
6. Flucht
Seiten 139 - 174 -
7. ›Erinnerte Zukunft‹. Ein Exkurs
Seiten 175 - 194 -
8. Anstelle eines Fazits
Seiten 195 - 200 -
9. Danksagung
Seiten 201 - 202 -
10. Literatur
Seiten 203 - 224 -
Backmatter
Seiten 225 - 228
2016-07-11, 228 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3484-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt