Das Theater der Erziehung
Goethes »pädagogische Provinz« und die Vorgeschichten der Theatralisierung von Bildung
Die Kapitel zur »pädagogischen Provinz« aus Goethes spätem Roman »Wilhelm Meisters Wanderjahre« präsentieren nicht nur einen eigenwilligen erzieherischen Entwurf sowie einen rückblickenden Kommentar zu den Bemühungen des selbsternannten »pädagogischen« 18. Jahrhunderts. Gleichzeitig markieren die hier aufgerufenen Diskurse und Dispositive ein Spannungsverhältnis zwischen einerseits Theater/Theatralität und andererseits Erziehung/Bildung. Von Goethes Inszenierung dieser Spannung her erweisen sich einige Klassiker der Erziehungs- und Bildungsliteratur als Vorboten für die im frühen 21. Jahrhundert um sich greifenden Theatralisierungstendenzen auf dem Bildungs- und Arbeitssektor: Rousseaus Erziehungsbibel »Émile«, Goethes eigene »Lehrjahre« und andere.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
I. Vorspiel
Seiten 9 - 32 -
II. Das Theater in der »pädagogischen Provinz« von Goethes Wanderjahren
Seiten 33 - 72 -
Vorgeschichten zur »pädagogischen Provinz«
III. Zweideutiges Theater
Seiten 75 - 102 -
IV. Verstecktes Theater
Seiten 103 - 126 -
V. Reguliertes Theater
Seiten 127 - 170 -
VI. Theater des Selbstbewusstseins
Seiten 171 - 194 -
VII. Theater in Reserve
Seiten 195 - 262 -
VIII. Nachspiel
Seiten 263 - 274 -
Anhang
Abbildungen
Seiten 277 - 278 -
Siglen
Seiten 279 - 280 -
Literatur
Seiten 281 - 304 -
Dank
Seite 305 -
Backmatter
Seiten 306 - 308
20. Oktober 2016, 308 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3488-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.