Das »gute« Unternehmen
Zur Geschichte der Unternehmenskommunikation
»Tue Gutes und rede darüber« – das Credo scheint in der Außenkommunikation von Unternehmen allgegenwärtig zu sein. Doch vollkommen neu ist diese Idee nicht.
Stephanie Hagemann-Wilholt zeichnet die Entstehungsgeschichte der heutigen Unternehmensberichterstattung über gesellschaftliche Verantwortung nach und legt den Fokus der Analyse auf die Entwicklung von Sozialbilanzen in den 1970er Jahren. Die in dieser Dekade des Umbruchs entstandenen Formen reflektierten ein verändertes öffentliches Verständnis der gesellschaftlichen Aufgaben von Unternehmen. Zugleich zeigt die historische Analyse die Bedeutung wissenschaftlicher Expertise auf, die bis in die gegenwärtigen Debatten um Nachhaltigkeit hineinwirkt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Danksagung
Seiten 5 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Einleitung und Forschungsstand
Seiten 9 - 66 -
2. Reform und Krise
Seiten 67 - 78 -
3. Quantifizierte Lebensqualität
Seiten 79 - 126 -
4. Im Spannungsfeld politischer Interessen
Seiten 127 - 170 -
5. Pioniere der deutschen Sozialbilanzierung
Seiten 171 - 320 -
6. Quantitative Entwicklung
Seiten 321 - 334 -
7. Eine Idee geht um die Welt
Seiten 335 - 378 -
8. Ökobilanzen und Corporate-Social- Responsibility-Reporting
Seiten 379 - 440 -
9. Fazit
Seiten 441 - 448 -
Anhang
Seiten 449 - 526 -
Backmatter
Seiten 527 - 528
7. September 2016, 528 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3495-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.