Unarten
Kleist und das Gesetz der Gattung
Im Umgang mit Gattungen zeigen sich Konventionalität und Rebellion, Opportunismus und Widerständigkeit, Normativität und Anarchie des Schreibens. Vor dem Hintergrund der Gattungsfrage versammelt dieser Band kultur- und literaturwissenschaftliche Annäherungen an Kleist. Gattung wird in den Beiträgen nicht allein literaturgeschichtlich verstanden, sondern als philosophische, anthropologische, biologische, ästhetische und politische Kategorie diskutiert. Dabei rücken Figuren der Transgression, Restitution und Inkorporation von Ordnungssystemen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Kleist verleiht der Gattungsfrage um 1800 ein neues Gewicht.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung. Kleists Gattungsarbeit an Brief und Tragödie
Seiten 9 - 46 -
1. Gattungsgeschichten
"Alles, was eine Gestalt hat". Zur Kultur- und Soziopoetik der literarischen Gattungen, mit Blick auf Kleist
Seiten 51 - 70 -
Einzigartigkeit. Die Logik des Genuinen und ihre Genealogie aus der Logik
Seiten 71 - 92 -
Psychosomatik und Theater. Das prekäre Gesetz der Gattung bei Schiller und Kleist
Seiten 93 - 112 -
Im Banne des ,absolut Bösen'. Eine andere Genealogie der Gattung
Seiten 113 - 132 -
2. Reproduktion und Repräsentation
Urszenen der Zerreißung. Zur Überschreitung von Gattungsgrenzen in Penthesilea
Seiten 135 - 154 -
Koboldartig beieinander. Märchenhaftes Geschlecht im Lustspiel Amphitryon
Seiten 155 - 168 -
Gräuel entdecken. Genologische Demonstrationen im Käthchen von Heilbronn
Seiten 169 - 188 -
Schlachtung spielen. Zum Fall unartiger Kinder in den Berliner Abendblättern
Seiten 189 - 210 -
II. BRIEFVERKEHR: EINSTIEGE, UNFÄLLE, ÜBERSPRÜNGE
The Fast and the Furious, Juni 1801
Seiten 213 - 230 -
1. Schreibarten: Anekdote, Novelle, Essay
Prosa der Welt. Kleists Journalismus und die Anekdoten
Seiten 235 - 264 -
(Un-)Arten des Faktischen. Tatsachen und Anekdoten in Kleists Berliner Abendblättern
Seiten 265 - 284 -
Exemplum und Novelle. Überlegungen zu einer Mängelgattung bei Cervantes und Kleist
Seiten 285 - 304 -
Experimentelle Maieutik. Kleists Essay Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden als literarisch-naturwissenschaftlicher Hybrid
Seiten 305 - 326 -
2. Tierarten: Bären, Hunde, Pferde
Die Adresse des Bären. Kleists Marionettentheater und die Anekdoten der Tierseelenkunde
Seiten 329 - 354 -
Off Cage. Kleists Herrmannsbärin
Seiten 355 - 370 -
Tolle Hunde. Kleists Poetologie und der Tollwutdiskurs
Seiten 371 - 390 -
Dressieren, Führen, Erziehen. Zur Kritik von Gewaltverhältnissen in zwei Fabeln von Kleist
Seiten 391 - 410 -
Autor*innen
Seiten 411 - 414 -
Siglen
Seiten 415 - 418
10. April 2019, 418 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3500-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.