Zur Gestaltung von Philosophie
Eine diagrammatische Kritik
Unter den gegenwärtigen Bedingungen von Medienwandel und Erkenntnispluralismus lässt sich die Gestaltung von Philosophie kaum mehr als unerheblich übersehen. In einer historisch weit gespannten Studie unternimmt Hanno Depner eine kultur- und medienwissenschaftliche Kritik der blinden Bevorzugung von Diskursivität. Im Fokus steht die Konturierung des epistemischen Potentials von Diagrammen im Verhältnis zu Schrift und Bild. Dabei wird das Diagramm als Paradigma einer Philosophie vorgeschlagen, die sich als Orientierung versteht. Das erfordert jedoch die angemessene Berücksichtigung der ästhetischen Dimension des Diagramms, wofür der Vorschlag eines »hybrid optimierten Diagramms« entwickelt wird.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 14 -
A. Die Schriftkritik und ihre Rezeption im Bannkreis des Begriffsdenkens
I. Platon und die esoterische Vermittlung von Philosophie
Seiten 17 - 36 -
II. Aristoteles und die formvergessene Gestaltung von Philosophie
Seiten 37 - 54 -
III. Schleiermacher und die hermeneutische Rezeption von Philosophie
Seiten 55 - 76 -
IV. Medientheorie der Schrift, Dekonstruktion und Philosophie ohne Autorintention
Seiten 77 - 102 -
B. Orientierung und Übersicht als Versuche des Ausgleichs zwischen Diskursivität und Nicht-Diskursivität
I. Kant: Philosophie als Orientierung
Seiten 105 - 124 -
II. Wittgenstein: Philosophie als Übersicht
Seiten 125 - 140 -
III. Das Potential von Orientierung und Übersicht in Philosophie und Wissenschaft
Seiten 141 - 152 -
C. Das Potential diagrammatischer Gestaltung
I. Das Bild und die Kontrolle seiner Nicht-Diskursivität
Seiten 155 - 174 -
II. Das Diagramm und die Kontrolle seiner Hybridität
Seiten 175 - 204 -
III. Zur Gestaltung diagrammatischer Hybridität
Seiten 205 - 242 -
Fazit
Seiten 243 - 248 -
Literatur- und Siglenverzeichnis
Seiten 249 - 268 -
Quellenverzeichnis der Abbildungen
Seiten 269 - 272 -
Namensregister
Seiten 273 - 275 -
Backmatter
Seiten 276 - 278
27. Juli 2016, 278 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3505-2
Dateigröße: 4 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.