Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16
Transformatorische Kulturpolitik
Mit der Verwirklichung der deutschen Einheit hat sich auch die Kulturpolitik verändert – sowohl konzeptionell wie instrumentell. Dieser Transformationsprozess wäre jedoch zu kurz gedacht, wenn man sie nur auf die unmittelbaren Folgen der deutschen Einheit beziehen würde. Man muss auch in Rechnung stellen, dass er sich im Rahmen eines nicht nur europäischen, sondern globalen gesellschaftlichen Wandels ereignet.
Das »Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16« enthält die Beiträge des 8. Kulturpolitischen Bundeskongresses 2015 »Kultur.Macht.Einheit?«, auf welchem u.a. Monika Grütters, Wolfgang Thierse, Norbert Lammert und Michael Schindhelm referierten. Zusätzliche Fachartikel erschließen diesen umfangreichen Kontext und verbreitern die Perspektive auf das Phänomen kulturpolitischer Transformation.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 20 -
Kulturpolitik im vereinten Deutschland - Die Verantwortung des Bundes
Kulturpolitik im vereinten Deutschland. Die Verantwortung des Bundes
Seiten 21 - 28 -
Die Berliner Mitte im Wandel und die kulturpolitische Rolle des Bundes
Seiten 29 - 32 -
Was bleibt zu tun?
Seiten 33 - 38 -
Europa, vor allem Europa!
Seiten 39 - 44 -
Zukunft kultureller Vielfalt
Seiten 45 - 50 -
Neubeginn oder Übernahme? Die deutsche Einheit als kulturpolitische Zäsur
Hat die kulturelle Substanz »keinen Schaden« genommen?
Seiten 51 - 62 -
Was war. Was blieb. Was kam.
Seiten 63 - 70 -
Neubeginn oder Übernahme?
Seiten 71 - 76 -
Kommunale Kulturpolitik und deutsche Einheit
Seiten 77 - 84 -
Potenziale des Möglichen in Magdeburg
Seiten 85 - 88 -
Kulturpolitik nach der Wiedervereinigung - Neuausrichtung und beständige Weiterentwicklung
Seiten 89 - 96 -
Soviel Anfang war nie - Kulturpolitik nach der »Wende«
Seiten 97 - 106 -
Kulturpolitik nach der »Wende« - Verständnis und Missverständnisse
Seiten 107 - 114 -
Land und Kultur erhalten?
Seiten 115 - 120 -
Bilderstreit und Wiedervereinigung
Seiten 121 - 130 -
Zur Volkskunst und zum Laienschaffen in der DDR
Seiten 131 - 140 -
(Inter-)Nationale Aspekte der kulturpolitischen Transformation
Kulturnationen in einer globalisierten Welt
Seiten 141 - 148 -
Kulturnation und Nationalkultur
Seiten 149 - 160 -
Schwankende Ortsbezüge: Das Bauhaus als nationaler Leuchtturm und/oder Welterbe im wiedervereinten Deutschland
Seiten 161 - 166 -
Die deutsche Wiedervereinigung, die Tschernobyl-Katastrophe und danach: kulturpolitische Transformationen in Belarus
Seiten 167 - 172 -
Wandel polnischer Kulturpolitik - unternehmerische Perspektive
Seiten 173 - 180 -
Zur Kulturpolitik in Polen nach 1989
Seiten 181 - 186 -
Transformation der kulturellen Infrastruktur und der Kulturszenen
Kulturpolitik in der Stadt Leipzig - Brüche und Kontinuitäten nach 1989
Seiten 187 - 200 -
Theater und Orchester nach der Wende: Gratwanderung zwischen Reformerwartungen, Übergangsfinanzierung und Realitätssinn
Seiten 201 - 208 -
Deutsche Orchesterlandschaft - quo vadis?
Seiten 209 - 218 -
Museen in Brandenburg nach 1990 - Eine Zwischenbilanz
Seiten 219 - 226 -
Kulturarbeit in Sachsen
Seiten 227 - 236 -
Kulturtourismus - Transformationsfaktor oder Transformationsbedarf?
Seiten 237 - 248 -
Totgesagte können sprechen
Seiten 249 - 254 -
Konzeptbasierte Transformationspolitik
Neue Impulse für die Kultur in Nordrhein-Westfalen - der erste Kulturförderplan setzt Maßstäbe
Seiten 255 - 262 -
Erst für den Übergang konzipiert und nun auf Dauer in Kraft: Das sächsische Kulturraumgesetz
Seiten 263 - 272 -
Zwei Wege, ein Ziel: Das Sächsische Kulturraumgesetz und das Kulturfördergesetz NRW
Seiten 273 - 276 -
Zusammenwachsen, zusammenarbeiten - Kunst und Kultur als verbindende Kräfte in der Kulturregion Rhein-Neckar
Seiten 277 - 282 -
Konzeptbasierte Transformationspolitik der Länder
Seiten 283 - 288 -
Transformationspolitik und Erinnerungskultur
Transformation der Geschichte in der Erinnerungskultur
Seiten 289 - 296 -
Neue Töne im Erinnerungskonzert
Seiten 297 - 302 -
Den Wandel gestalten. Akteure und Agenturen der kulturellen Transformation
(Prozess-)Künstler als Transformationsdesigner?
Seiten 303 - 312 -
Stadttheater als Ankerpunkte kultureller Transformationen
Seiten 313 - 320 -
»Wir sind in Not«
Seiten 321 - 328 -
Die Stadt sind wir?
Seiten 329 - 334 -
Redet miteinander!
Seiten 335 - 340 -
Gespräch mit Olaf Schwencke und Jürgen Marten
Seiten 341 - 350 -
Regionale kulturelle Transformationen am Beispiel der Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena
Seiten 351 - 356 -
Zukunft der kulturpolitischen Transformation
Kulturpolitik der Zukunft
Seiten 357 - 364 -
Kulturpolitik braucht neue kulturelle Narrative
Seiten 365 - 368 -
Wie wichtig wir sind, bestimmen wir selbst
Seiten 369 - 374 -
Dort, wo es blitzt
Seiten 375 - 380 -
Transformation konkret
Seiten 381 - 390 -
Kulturelle Vielfalt der Einwanderungsgesellschaft als Motor für Transformation des Kulturbetriebs in Deutschland
Seiten 391 - 398 -
Wir sind auch das Volk!
Seiten 399 - 404 -
Kulturstatistik und Kulturwissenschaft
Die Netzwerkanalyse als neue Methode in der Kulturpolitikforschung
Seiten 405 - 416 -
Entwicklungstendenzen und Struktureffekte kultureller Partizipation
Seiten 417 - 432 -
Materialien
Kulturpolitik im Transformationsprozess
Seiten 433 - 446 -
Chronik kulturpolitischer und kultureller Ereignisse im Jahre 2014
Seiten 447 - 460 -
Bibliografie kulturpolitischer Neuerscheinungen 2014
Seiten 461 - 516 -
Kulturpolitische Institutionen, Gremien, Verbände
Seiten 517 - 522 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 523 - 524 -
Backmatter
Seiten 525 - 528
15. Oktober 2016, 528 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3512-0
Dateigröße: 2.6 MB