Heimat gestern und heute
Interdisziplinäre Perspektiven
Das Thema »Heimat« ist nicht nur aktuell, sondern auch hochbrisant. Eine intensive und vor allem andauernde Reflexion dieses sich wandelnden Begriffs ist – nicht nur im Lichte aktueller Migrationsbewegungen – unverzichtbar.
Erstmals verständigen sich in diesem diskursiv angelegten Band Geschichts-, Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftler über die Heimatproblematik. Ihre Perspektive beschränkt sich dabei nicht auf gegenwärtige Konzepte von »Heimat«, sondern reicht bis in die Antike.
Beiträger_innen des Bandes sind u.a. Friedemann Schmoll, Martina Haedrich, Frank W. Hellwig und Meinolf Vielberg.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Heimat - in Problemaufriss
Seiten 7 - 24 -
Orte und Zeiten, Innenwelten, Aussenwelten
Seiten 25 - 50 -
"Heimat denken" im Völkerrecht
Seiten 51 - 80 -
Heimat denken - ein biologischer Streifzug
Seiten 81 - 114 -
Ego enim Tolosae positus, tu Treveris constituta
Seiten 115 - 144 -
Zwischen "irdischer" und "ewiger Heimat"
Seiten 145 - 170 -
Heimat "hören" und "singen"
Seiten 171 - 200 -
Topographien des Imaginären
Seiten 201 - 218 -
Konzeptionen von Heimat und Heimatlosigkeit in der deutschsprachigen Exilliteratur nach 1933
Seiten 219 - 248 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 249 - 250 -
Backmatter
Seiten 251 - 254
8. August 2016, 254 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3524-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.