Traumstraße oder Transithölle?
Eine Diskursgeschichte der Brennerautobahn in Tirol und Südtirol (1950-1980)
Die transnationale, die Alpen prägende Brennerautobahn galt einst als Traumstraße, Ergebnis spektakulärer Ingenieurskunst und Gewähr für Fortschritt und Wettbewerb. Magdalena Pernolds regionalgeschichtliche empirische Rekonstruktion des Autobahndiskurses in Tirol und Südtirol (1950-1980) beleuchtet unter umfassender Auswertung auch unveröffentlichter Quellen den regionalen Wahrnehmungswandel, der von Themen wie z.B. Umfahrungsgefahr des Landes, Trassenstreitigkeiten und Umweltbelastungen geprägt ist. Die dabei zum Einsatz kommende innovative Methodik der Neuen Verkehrsgeschichte erweitert technisch geprägte Verfahren um eine transnationale, interdisziplinäre historische Diskursanalyse.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 36 -
2. Kontextanalyse
Seiten 37 - 40 -
3. Auswertung der Verkehrsstatistiken
Seiten 41 - 60 -
4. Etablierung des Brennerautobahndiskurses
Seiten 61 - 136 -
5. Stabilisierung des Brennerautobahndiskurses
Seiten 137 - 284 -
6. Von der "Traumstraße der Alpen" zur "Transithölle Tirol"
Seiten 285 - 306 -
7. Schlussbemerkungen
Seiten 307 - 312 -
8. Quellen- und Literaturverzeichnis
Seiten 313 - 364 -
9. Anhang
Seiten 365 - 369 -
Backmatter
Seiten 370 - 372
15. September 2016, 372 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3525-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.