Kleinstaaten und sekundäre Akteure im Kalten Krieg
Politische, wirtschaftliche, militärische und kulturelle Wechselbeziehungen zwischen Europa und Lateinamerika
Welche Rolle spielten im Kalten Krieg Akteure, die im globalen Machtgefüge eine untergeordnete Stellung einnahmen? Inwieweit war es Kleinstaaten und sekundären Akteuren trotz ihrer Abhängigkeit von den Supermächten möglich, miteinander Kooperationen einzugehen – teils auch über die Schranken ideologischer Lager hinweg? Auf der Grundlage empirischer Quellenarbeit zeigen die Beiträge dieses Bandes am Beispiel transnationaler und transkultureller Verflechtungen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren (wie Wirtschaftsunternehmen, Solidaritätsgruppen und Kulturschaffenden) die Möglichkeiten und Grenzen von Wechselbeziehungen zwischen Europa (insbesondere Zentraleuropa) und Lateinamerika auf.
Mit einem Vorwort von Bernd Greiner.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 34 -
Im Schatten des Imperiums
Seiten 35 - 60 -
Iberoamerikanische Studien in der Tschechoslowakei zur Zeit des Kalten Krieges
Seiten 61 - 82 -
Historische Grundlagen der tschechoslowakisch-lateinamerikanischen Beziehungen zwischen 1945 und 1989
Seiten 83 - 104 -
›Profite‹ oder ›Politik‹
Seiten 105 - 126 -
Die deutsch-brasilianische Connection
Seiten 127 - 148 -
Guatemala und die Tschechoslowakei zu Beginn des Kalten Krieges
Seiten 149 - 168 -
Waffen für ein revolutionäres Kuba
Seiten 169 - 186 -
Tropenfrüchte für die Tschechoslowakei, Techniker für Kuba
Seiten 187 - 206 -
Der Aufbau der Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und Argentinien, 1947-1972
Seiten 207 - 230 -
Der Putsch Pinochets und die ersten Jahre des chilenischen Militärregimes
Seiten 231 - 252 -
Die Tschechoslowakei und Brasilien im Kalten Krieg
Seiten 253 - 274 -
Von Ottakring nach Cuatro Esquinas
Seiten 275 - 302 -
Der Kalte Krieg auf Film
Seiten 303 - 324 -
Schlussbetrachtungen
Seiten 325 - 334 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 335 - 340
27. Dezember 2016, 340 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3526-7
Dateigröße: 2.1 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.