Kulturtourismus für alle?
Neue Strategien für einen Wachstumsmarkt
Der Kulturtourismus ist im Wandel. Mit Angeboten abseits des klassischen Kulturbetriebs versuchen Veranstalter, auf sich verändernde Bedürfnisse von Reisenden zu reagieren. Doch gelingt es tatsächlich, Personenkreise jenseits des traditionellen Kulturpublikums zu erreichen? Und besteht am Ende gar die Aussicht auf einen Transfer zurück in den Kulturbetrieb?
Dieser Band nimmt bisher in der Diskussion vernachlässigte Erscheinungsformen des Kulturtourismus in den Blick, die sich einer typischen Klassifizierung mittels Sparten und Institutionen entziehen.
Ein erhellender Beitrag zur Debatte um die Herausforderungen des Kulturtourismus.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Kulturtourismus für alle? Zur Idee dieses Buchs
Seiten 9 - 24 -
Das Kulturerlebnis auf Reisen
Kultur hoch3 - Kulturpanorama in der touristischen Kulisse
Seiten 27 - 38 -
Touristische Kulturbesucher als Chance der Öffnung von Kultureinrichtungen für ein sozial diverses Publikum
Seiten 39 - 58 -
Erlebnis reloaded - ein Rehabilitierungsversuch
Seiten 59 - 80 -
Edutainment - Verrat an Bildung und Kultur?
Seiten 81 - 98 -
Kulturtouristen: Ein (Zukunfts-)Portrait
Seiten 99 - 118 -
Kunst und Kultur auf hoher See
Kreuzfahrt-Touristen unter der Lupe der Marktforschung
Seiten 121 - 140 -
»Reisen bildet« - Kreuzfahrten auch? Bildungs-, Kultur- und Programmangebote und ihre Relevanz im Cruise-Business
Seiten 141 - 164 -
Sich mit dem Publikum verbinden. Theaterkunst für Kreuzfahrtschiffe
Seiten 165 - 186 -
Megatrend Eventkreuzfahrt. Die Full Metal Cruise - eine Seereise durchs »Metal-Meer«
Seiten 187 - 198 -
Geschichte(n) erzählen - auch ohne Museum
Kulturrouten: Neue Formen der Vernetzung, Inszenierung und Vermarktung
Seiten 201 - 220 -
Kulturzeichen Kitzinger Land - Eine Region erzählt ihre Geschichte
Seiten 221 - 232 -
Filmtourismus - Vom Reisen an den Original-Drehort
Seiten 233 - 254 -
Freizeit- und Themenparks als Kulturdestinationen?
Seiten 255 - 272 -
Hotels & Co. als Kulturdestinationen
Trendorientierte Hotelkonzepte und die Rolle von Kunst und Kultur als Authentizitätsfaktoren
Seiten 275 - 300 -
Das Hotel als Wegbereiter des authentischen Städtetourismus
Seiten 301 - 304 -
Digitalisierung im Kulturtourismus
Blogger, Twitterer, Instagrammer & Co.: Inhalte nutzen und aktiv initiieren
Seiten 307 - 330 -
Temporäre Reiserouten und metakuratorisches Erzählen
Seiten 331 - 344 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 345 - 352
27. August 2017, 352 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3528-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.