Smartphone-Ästhetik
Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien
Mobiltelefon, PC, AV-Player, Radio, Webbrowser – im Smartphone konvergieren vielfältige Medieninhalte und -phänomene. Zwangsläufig bilden medientechnologische Produktionsformen die Basis hierfür. Hinzu kommen gestalterische Implikationen, die im Umgang mit der vorgeschalteten, »unsichtbaren« Technik deren Optik hervorbringen: etwa das User Interface Design oder interaktive Applikationen. Die Ästhetik des Smartphones selbst jedoch – verstanden als dessen mediale Wahrnehmungsmöglichkeiten – ist bislang nicht untersucht worden. Der Band nimmt sich dieses Desiderats erstmalig aus transdisziplinärer Perspektive an.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 8 -
Vorwort Ästhetische Mobilität oder: Smartphone-Kultur
Seiten 9 - 14 -
Smartphone-Theorie Eine medienästhetische Perspektive
Seiten 15 - 32 -
Feige Ästhetisches Funktionieren Prolegomena zur einer Ästhetik des Smartphones
Seiten 33 - 46 -
Zeitlichkeit aktualisiert Trost der Philosophie auf dem Smartphone
Seiten 47 - 62 -
Nicht mehr Zahlen und Figuren Oder: Die ozeanische Verbundenheit mit dem Smartphone
Seiten 63 - 74 -
Anästhetische Ästhetiken Über Smartphone-Bilder und ihre Ökologie
Seiten 75 - 104 -
Interfacing als Prozess der Teilhabe Zur Ästhetik von Smartphone-Gemeinschaften am Beispiel von Snapchat
Seiten 105 - 122 -
Anthropophilie Das neue Gewand der Medien
Seiten 123 - 142 -
Das Erscheinen, die Ware und die Explosion
Seiten 143 - 158 -
Es gibt keine Software. Noch immer nicht oder nicht mehr
Seiten 159 - 178 -
»I can't remember ever being so in love with a color.« Smartphones und die Rhetorik des Intimate Computing
Seiten 179 - 204 -
Rooting, Custom-ROMs und Jailbreaks Eine ästhetische Rückeroberung der Macht
Seiten 205 - 226 -
Beweglich werden Wie das Smartphone die Bilder zum Laufen bringt
Seiten 227 - 242 -
Zehn Elemente einer Medientheorie mobiler Adressierung
Seiten 243 - 268 -
Der smarte Assistent
Seiten 269 - 288 -
Narrationen des Selbst Das Smartphone und die neue Ökonomie der Aufmerksamkeit
Seiten 289 - 304 -
Beiträgerinnen und Beiträger
Seiten 305 - 312
13. Juli 2018, 312 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3529-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.