Doing Space while Doing Gender – Vernetzungen von Raum und Geschlecht in Forschung und Politik
Jeder Ort, jeder Körper steht in Verbindung zu anderen und wird erst in diesem Gefüge von Relationen zu sich selbst. Dieser Band entwirft Fluchtlinien im Doing Space while Doing Gender. In einem ersten Buchteil stellen Beiträge zentrale Begriffe wie »Exposure«, »Materialität« oder »Transsektionalität« vor. Ein zweiter Buchteil versammelt Studien – etwa zum Heiratsmarkt Ende des 19. Jahrhunderts, zu queeren Körpern in New York oder der Lyrik Gloria Fuertes'.
Durch die inhaltliche Verlinkung der Beiträge ist der Band auch als Handbuch nutzbar, soll zur Diskussion einladen und zeigt an vielen Stellen, dass Dynamiken von Raum und Geschlecht nicht zuletzt politische Fragen der Gegenwart betreffen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Doing Space while Doing Gender: Eine Einleitung
Seiten 7 - 40 -
I. Fluchtlinien von Raum und Geschlecht
Exposure
Seiten 43 - 50 -
Historisierung
Seiten 51 - 62 -
Körper
Seiten 63 - 76 -
Materialität
Seiten 77 - 92 -
Medialität
Seiten 93 - 104 -
Transsektionalität
Seiten 105 - 116 -
Visualisierung
Seiten 117 - 124 -
II. Studien zu Raum und Geschlecht
Der "imperfekte" Körper auf dem Heiratsmarkt – ein Beitrag zu Disability in Heiratsannoncen des Kaiserreichs
Seiten 127 - 146 -
"Things are not what they seem": Female Impersonation in New York um 1900
Seiten 147 - 178 -
"Soy madre, de todos los niños del mundo" – Mutterschaft und Kinderlosigkeit in Gloria Fuertes' Poesie und Rezeption
Seiten 179 - 200 -
Team Maleficent – Das Monströse Weibliche und/als das Monströse Queere bei Disney
Seiten 201 - 222 -
"Tahrirplatz in Köln"? – Sexualisierte Gewalt im öffentlichen Raum zwischen Aneignung und Zuschreibung
Seiten 223 - 256 -
Vergeschlechtlichung und Rationalisierung in Verwaltungspraktiken des öffentlichen Nahverkehrs
Seiten 257 - 284 -
III. Diskussion
Macht, Raum, Geschlecht? Perspektiven auf gegenwärtige Politiken
Seiten 287 - 316 -
Dank
Seiten 317 - 318 -
Autor_innen
Seiten 319 - 324
12. September 2018, 324 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3536-6
Dateigröße: 10 MB