Kulinarische Ethnologie
Beiträge zur Wissenschaft von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen
Traditionen und Wandel, Küchenpraxis und Theorie – dieser Band bietet Einblicke in das facettenreiche Feld der Wissenschaft vom kulinarisch Fremden und der Vielfalt globalisierter Ernährungskulturen. Die versammelten klassisch-ethnografischen bis kulturtheoretischen Beiträge erlauben einen wissenschaftlich fundierten und doch gut bekömmlichen Blick auf fremde Küchen wie auch auf die eigene Ernährungskultur. Die Zusammenstellung empirischer Fallbeispiele und innovativer Theoriekonzeptionen markiert dabei nicht nur den Status quo deutschsprachiger kulinarischer Ethnologie. Sie macht vor allem Appetit auf mehr.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 26 -
Kulinarethnologische Fallstudien
Fremdes Essen, fremde Gerüche - Vegetarismus und sinnliche Exklusion in Mumbai
Seiten 29 - 48 -
Der Streit um Nudeln - Zur kulturellen Aneignung kommerzieller Nahrungsmittel in den Anden
Seiten 49 - 78 -
Zur Kulinarik des Emotionalen - Foodways, Grenzen des Verbundenseins und Empathie in Papua-Neuguinea
Seiten 79 - 102 -
Kulinarische Widersprüche - Japanische Konsumenten und die alltäglichen Herausforderungen im globalen Agri-Food-System
Seiten 103 - 124 -
Geteilte Mahlzeiten? - Überlegungen zur ,Mediterranean Diet' als esskulturelle Inszenierung
Seiten 125 - 138 -
Die Geburt des Fast Food aus dem Geist der Cuisine Moderne
Seiten 139 - 166 -
Gastronomical Indians - Indigene Gastronomie als kulturelle Selbstbestimmung in Kanada
Seiten 167 - 206 -
Kulinarethnologische Forschungsfelder
"Und ein Fisch hat ein Recht darauf" Zur sozialen Konstruktion von Fisch und deren unternehmerische Konsequenz in der Aquakultur
Seiten 209 - 224 -
Über Essen, Essen und Essen - Die kulinarische Multiplizität der westkenianischen Luoküche
Seiten 225 - 246 -
Ontologie in der Küche - Kulinarisches Dreieck und Grammatik der Kultur
Seiten 247 - 264 -
Functional Food - Ernährung als fruchtbares Problem
Seiten 265 - 280 -
Drinking Skills - Ethnopotologische Forschung und Praxis im Museum
Seiten 281 - 310 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 311 - 320
30. Januar 2018, 320 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3539-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.