Diskriminierungen
Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2016
Die Zeitschrift für Kulturwissenschaften dient als kritisches Medium für Diskussionen über »Kultur«, die Kulturwissenschaften und deren methodische Verfahren. Ausgehend vom internationalen Stand der Forschung sollen kulturelle Phänomene gleichermaßen empirisch konzis wie theoretisch avanciert betrachtet werden. Auch jüngste Wechselwirkungen von Human- und Naturwissenschaften werden reflektiert.
Diese Ausgabe untersucht das soziale Phänomen der Diskriminierung. Was bedeutet Diskriminierung? Worauf basiert sie? Wie werden diskriminierende Merkmale identifiziert? Die Untersuchungen verbinden verschiedene Perspektiven, solche aus der Literatur- und Kulturwissenschaft, der Psychologie, der Medizin und der Sportwissenschaft.
Kapitel-Übersicht
-
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Thema
Diskriminierung. Versuch einer Begriffsbestimmung
Seiten 9 - 22 -
Einer ohne alle oder alle ohne Einen? Eine sozialpsychologische Perspektive auf Ausschluss und Austritt aus Gruppen
Seiten 23 - 36 -
Körperlichkeit als Devianz. Zur sozialen Konstruktion des übergewichtigen Körpers und ihrer Folgen
Seiten 37 - 48 -
Diskriminierung und Antidiskriminierung als Praktiken der Entortung. Der Konstanzer Burkini-Fall
Seiten 49 - 62 -
Diskriminierung als Fundament der russischen Utopie. Einige Anmerkungen zur Sitcom Interny (Praktikanten, 2010-2016)
Seiten 63 - 78 -
Parallelgesellschaft Hochkultur. Rassifizierte Inklusions- und Exklusionsmechanismen im deutschen Repertoiretheater
Seiten 79 - 92 -
Discriminare. Über die Absonderung und Entkriminalisierung der Deutschen
Seiten 93 - 110 -
Zwischen universalistischem Anspruch und partikularen Prämissen. Die rassialisierten Grenzen der französischen Literatur
Seiten 111 - 126 -
Das Höcke-Patzelt-Debakel. Oder: Die Wiederkehr des Biorassismus
Seiten 127 - 140 -
Debatte
Von Exzellenzen, Eliten und Avantgarden
Seiten 143 - 146 -
Nachwuchsförderung im Konstanzer Exzellenzcluster »Kulturelle Grundlagen von Integration«
Seiten 147 - 148 -
Mit Exzellenz zum Ziel der Chancengleichheit? Die Position einer Gleichstellungsakteurin an einer »Eliteuniversität«
Seiten 149 - 152 -
Die Europa-Universität Viadrina und die Exzellenzinitiative
Seiten 153 - 156 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 157 - 158
27. November 2016, 160 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3578-6
Dateigröße: 1.1 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.