SchauSpielPlatz Venedig
Theatrale Rezeption und performative Aneignung eines kulturellen Imaginären um 1900
Wie wird durch eine Dynamisierung der Bewegung auch die Imagination in Bewegung versetzt? Wie lässt eine zunehmende Bewegtheit der Bilder vom Panorama über die Drehbühne bis hin zum frühen Film neue, teils immersive Vorstellungswelten entstehen?
Ausgehend von den pulsierenden Metropolen des 19. Jahrhunderts widmet sich Dorothea Volz aus kulturwissenschaftlicher Perspektive der Rezeptionsgeschichte Venedigs. Ihre Studie verbindet Ansätze der historischen Konsum-, Reise- und Tourismusforschung mit Beispielen einer spielerischen Stadtaneignung und -hervorbringung im Spiel.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Prolog: Staging Venice
Seiten 7 - 42 -
2. Consuming Venice
Seiten 43 - 114 -
3. Travelling Venice
Seiten 115 - 184 -
4. Playing Venice
Seiten 185 - 240 -
5. Epilog: Re-Staging Venice
Seiten 241 - 254 -
Literatur- und Abbildungsverzeichnis
Seiten 255 - 286 -
Dank
Seiten 287 - 290
15. Januar 2018, 290 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3582-3
Dateigröße: 8.6 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.