Wilde Dinge in Kunst und Design
Aspekte der Alterität seit 1800
Als »wild« bezeichnen wir allgemein das Ungezügelte und Fremde im Unterschied zum Kontrollierten und Eigenen. Worin besteht die Faszination für das Wilde, die sich in vielen Bereichen aktueller Gestaltung zeigt?
Dieser Band zeigt, dass die Grenze zwischen wild und zivilisiert nicht so scharf gezogen werden kann. Die Beiträger_innen untersuchen an zahlreichen Beispielen, inwiefern Kunst und Design seit der Zeit um 1800 dazu beitragen, unsere Vorstellungen vom Wilden zu formen und kritisch zu reflektieren. Dabei argumentieren sie aus einer dezidiert postkolonialistischen Perspektive und hinterfragen die Zuschreibungen des Wilden im Hinblick auf das ethnisch Andere.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 5 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 6 - 7 -
Wilde Dinge in Kunst und Design
Seiten 8 - 29 -
Das Interieur als Bühne
Seiten 30 - 59 -
Wohnhöhlen und Beduinenzelte
Seiten 60 - 79 -
Bodies of Subversion?
Seiten 80 - 97 -
Wilde Mode
Seiten 98 - 117 -
Wilde Muster
Seiten 118 - 135 -
Wilde Assemblagen
Seiten 136 - 173 -
Samuel Fosso
Seiten 174 - 189 -
Federköpfe
Seiten 190 - 205 -
Vicious
Seiten 206 - 221 -
Kreativität und Terrorismus
Seiten 222 - 243 -
Schönhässlich
Seiten 244 - 261 -
Vergesichtung des Grauens
Seiten 262 - 281 -
Walk on the wild side
Seiten 282 - 303 -
Die Autorinnen und Autoren
Seiten 304 - 312
2017-06-28, 312 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3585-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt