Orientalismus und demokratische Öffentlichkeit
Antimuslimischer Rassismus aus Sicht postkolonialer und neuerer kritischer Theorie
Seit Jahren wird in politischer Öffentlichkeit und Wissenschaft heftig darüber gestritten, welches Sprechen über den Islam als legitimer Teil demokratischer Debatten zu betrachten ist und welches nicht. Diese Konflikte nimmt Floris Biskamp als Ausgangspunkt für eine theoretische Diskussion von Aushandlungen kultureller Differenz in der demokratischen Öffentlichkeit. Er legt dar, unter welchen Verkürzungen die gängigen Konzepte von Islamophobie, Islamfeindschaft und antimuslimischem Rassismus leiden. Um diese zu überwinden, entwickelt er vor dem Hintergrund von neuerer kritischer Theorie und postkolonialer Theorie ein Konzept von Rassismus als systematisch verzerrtem Kommunikationsverhältnis.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Einleitung: Das Dilemma des öffentlichen Sprechens über den Islam
Seiten 11 - 26 -
Teil I. Vorurteil oder Rassismus? Die deutschsprachige Debatte
1. Die Diskussion in der Vorurteilsforschung
Seiten 29 - 56 -
2. Rassismuskritische Perspektiven
Seiten 57 - 96 -
Teil II. Die Repräsentationskritik der Postcolonial Studies
3. Edward Said und die Hermeneutik des postkolonialen Verdachts
Seiten 99 - 140 -
4. Homi Bhabha und die Ambivalenz der postkolonialen Kritik
Seiten 141 - 166 -
5. Gayatri Spivak und die Dekonstruktion des kolonialen Texts
Seiten 167 - 204 -
Teil III. Kritische Theorie und kulturelle Differenz
6. Jürgen Habermas und die sprachpragmatische Wende der kritischen Theorie
Seiten 207 - 260 -
7. Seyla Benhabib und die postkoloniale Öffnung der kritischen Theorie
Seiten 261 - 288 -
Teil IV. Die postkoloniale Supplementierung kritischer Theorie
8. Provincializing Frankfurt: Die Moderne als pharmakon
Seiten 291 - 326 -
9. Kulturrassismus als systematisch verzerrtes Kommunikationsverhältnis
Seiten 327 - 378 -
10. Schlussbetrachtung: Kultur und Rassismus in der postkolonial supplementierten kritischen Theorie
Seiten 379 - 392 -
Siglen
Seiten 393 - 398 -
Literaturverzeichnis
Seiten 399 - 441 -
Backmatter
Seiten 442 - 444
24. August 2016, 444 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3590-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.